Die erwartete Freilassung des verurteilten ehemaligen Premierministers Thaksin Shinawatra in der nächsten Woche dürfte das schwelende Machtspiel zwischen konservativen Eliten und dem Ex-Premierminister noch weiter verschärfen, sagen Analysten.

Es wird erwartet, dass der Ex-Premier gegen Kaution freigelassen wird, selbst wenn gegen ihn eine neue Anklage wegen Majestätsbeleidigung gemäß Artikel 112 des Strafgesetzbuchs erhoben wird. Die Generalstaatsanwaltschaft erwägt, Thaksin wegen angeblicher Diffamierung der Monarchie durch Äußerungen, die er im November 2009 in Südkorea abgegeben hatte, anzuklagen.

Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass dieser neue Fall Thaksins Freilassung auf Bewährung verhindern wird, wenn seine 180-tägige Haft am 18. Februar abläuft, auch wenn er laut politischen Beobachtern bis auf ein paar Stunden davon fast alle im Police General Hospital verbracht hat.

Seine Tochter Paetongtarn hat den Berichten zufolge gesagt, Thaksin werde in seiner Familienvilla Ban Chan Songla in Bangkok bleiben, nachdem er auf Bewährung freigelassen wurde. Berichten zufolge muss der 74-Jährige aufgrund seines fortgeschrittenen Alters (über 70) und seines schweren Gesundheitszustands keine Fußfessel mit elektronischer Überwachung tragen.

Olarn Thinbangtieo, Dozent an der Fakultät für Politikwissenschaft und Recht der Burapha Universität, sagt, dass die Freilassung Thaksins gegen Kaution zu einer Zeit, in der vielen jungen Aktivisten, die wegen Majestätsbeleidigung angeklagt sind, die vorübergehende Freilassung verweigert wird, wahrscheinlich Vorwürfe richterlicher Voreingenommenheit auslösen wird. Und dies könnte den bereits schwelenden politischen Streit noch weiter verschärfen, warnte er.

„Dieser Fall könnte dem Ruf des Justizsystems schaden. Wenn Thaksin gegen Kaution freigelassen wird, wird man sich fragen, warum nicht auch die jungen Verdächtigen freigelassen wurden. Wir werden wieder politisches Chaos erleben“, prognostizierte der Analyst.

Er fügte hinzu, dass die konservative Elite – vertreten durch vom Militär unterstützte Parteien, die aus dem Putsch von 2014 hervorgegangen sind, der die Regierung seiner Schwester Yingluck gestürzt hatte – sich bei der Regierung des Landes mit Thaksin zusammengetan habe, der daraus resultierende Pakt jedoch wackelig sei.

Die Eliten wollen, dass Thaksin „sich an die Bedingungen ihres im Voraus vereinbarten Abkommens hält“, aber er und seine stellvertretende regierende Pheu Thai Partei scheinen vom vereinbarten Weg abzuweichen, sagte Olarn.

Der Versuch Thaksins, seine Haftstrafe im Krankenhaus zu verbüßen, habe dem konservativen Establishment Unbehagen bereitet, fügte der Analyst hinzu.

Er sagte, dass die „VIP-Behandlung“, die Thaksin angeblich genoss, offenbar das Vertrauen der Öffentlichkeit in vier große Institutionen – das Militär, die Polizei, das Justizsystem und die Bürokratie – untergräbt. Die vier Institutionen dienten als Fundamente der thailändischen Monarchie, die untergraben würde, wenn ihre Glaubwürdigkeit in Frage gestellt würde, fuhr Olarn fort.

„Wäre Thaksin bereit gewesen, seine volle Haftstrafe abzusitzen, wäre die Situation besser. Die Tatsache, dass er nicht tatsächlich im Gefängnis geblieben ist, hat das Justizsystem in Frage gestellt. Und die Monarchie steht an der Spitze dieser Hierarchie“, sagte Olarn.

Nach 15 Jahren selbst auferlegtem Exil im Ausland kehrte Thaksin am 22. August letzten Jahres nach Thailand zurück, um Haftstrafen wegen Korruption im Zusammenhang mit seiner Amtszeit als Premierminister von 2001 bis 2006 abzusitzen, die ebenfalls durch einen Militärputsch abgebrochen wurde. Er wurde ursprünglich in Abwesenheit zu acht Jahren Gefängnis verurteilt.

Kurz nach seiner Rückkehr im vergangenen Jahr erhielt er jedoch eine königliche Begnadigung, die die Strafe auf ein Jahr Gefängnis verkürzte.

Weniger als 24 Stunden nach der Landung auf thailändischem Boden wurde Thaksin aus dem Bangkoker Untersuchungsgefängnis zur Behandlung unbekannter gesundheitlicher Probleme in das Polizeikrankenhaus gebracht. Den Berichten zufolge soll er seitdem dort gewesen sein.

Sein langer Krankenhausaufenthalt hat Zweifel an der Schwere seiner Krankheit geweckt und Anlass zu Vorwürfen gegeben, dass er von den Behörden eine VIP-Behandlung genieße. Manche vermuten sogar, dass Thaksin nicht mehr im Krankenhaus ist.

Thaksins listiges Spiel?

Olarn sagte, wenn Thaksin sich an die Regeln gehalten und sich dafür entschieden hätte, im Gefängnis zu bleiben, hätte er Privilegien hinter Gittern genießen können.

„Das wäre die bessere Wahl gewesen und hätte zu keinen Problemen geführt. Aber er entschied sich, im Krankenhaus zu bleiben, obwohl ihm bereits eine königliche Begnadigung gewährt worden war“, fügte er hinzu.

Allerdings glaubt der Analyst, dass Thaksin ein listiges politisches Spiel spielen könnte, um die konservative Elite zu untergraben und gleichzeitig die Loyalität seiner Hardliner-Unterstützer der Rothemden aufrechtzuerhalten.

Die thailändische Elite verliere das Vertrauen in Thaksin und werde zunehmend misstrauisch, dass die Pheu Thai Partei mit dem reformistischen Oppositionsführer Move Forward Hand in Hand gehen werde, sagte Olarn.

Move Forward und Pheu Thai belegten bei den Parlamentswahlen im vergangenen Mai den ersten bzw. zweiten Platz und schlossen ein Bündnis zur Bildung einer neuen Regierung. Pita Limjaroenrat, der ehemalige Parteichef von Move Forward, wurde jedoch daran gehindert, Premierminister zu werden, da die meisten Mitglieder des von der Junta ernannten Senats sich weigerten, für ihn zu stimmen. Die Pheu Thai Partei wechselte daraufhin die Seiten und bildete eine Koalition mit konservativen Parteien, was ihrem Kandidaten Srettha Thavisin genügend Unterstützung für das Amt des Premierministers einbrachte.

„Versteckte Karte im Ärmel“

Olarn glaubt, dass die konservative Elite befürchtet, dass Thaksin darauf warten könnte, dass die verfassungsmäßige Befugnis des Senats zur Auswahl eines Premierministers im Mai ausläuft. Das würde erklären, warum Thaksin mit einer Anklage wegen Majestätsbeleidigung gedroht wird, während Move Forward aufgrund von Beschwerden, dass seine Politik, Artikel 112 zu ändern oder abzuschaffen, einem Versuch gleichkommt, die konstitutionelle Monarchie zu stürzen, mit der Auflösung droht, sagte der Analyst.

Er wies auch darauf hin, dass die Pheu Thai Partei nach Thaksins Auseinandersetzung mit Artikel 112 offenbar ihren Plan geändert hat, Majestätsbeleidigung von ihrer geplanten Amnestie für politische Fälle auszuschließen.

Phumtham Wechayachai, eine Schlüsselfigur der Pheu Thai Partei, sagte letzte Woche, dass jeder Streit über den Vorwurf der Majestätsbeleidigung beigelegt werden müsse, bevor der Amnestieentwurf dem Parlament zur Beratung vorgelegt werde. Er behauptete, dass die Haltung seiner Partei in dieser Angelegenheit trotz des Vorwurfs der Majestätsbeleidigung gegen Thaksin unverändert geblieben sei.

Olarn wies auch auf Streitigkeiten hin, die es der von der Pheu Thai Partei geführten Regierung erschweren, das Land zu regieren. Dazu gehört der starke Widerstand gegen das digitale Geldbörsensystem, das 10.000 Baht an die meisten Thailänder ab 16 Jahren verteilt, und ein von 98 Senatoren eingereichter Antrag für eine parlamentarische Debatte, um das Kabinett zu sieben Themen zu befragen – wirtschaftliche Probleme, Strafverfolgung, Bildung, Energie, Außenpolitik, Verfassungsänderungen und nationale Reformen.

Olarn wies auch auf eine mögliche Machtverschiebung hin, wenn die Amtszeit des aktuellen Senats im Mai ausläuft, und prognostizierte die Ernennung mehrerer Senatorenkandidaten, die mit Move Forward und Pheu Thai in Verbindung stehen.

Der Analyst prognostizierte auch, dass die Pheu Thai Partei die Eliteparteien wahrscheinlich verraten und sich im Vorfeld der nächsten Parlamentswahlen mit Move Forward zusammenschließen wird, da es unwahrscheinlich ist, dass sie die populäre reformistische Partei bei einer landesweiten Abstimmung besiegen wird.

„Möglicherweise arbeiten sie jetzt nicht zusammen. Aber Move Forward und Pheu Thai werden bei den nächsten Wahlen sicherlich Hand in Hand gehen. Wenn sie gegeneinander kämpfen würden, würde die Pheu Thai Partei definitiv verlieren“, prognostizierte er. / Thai PBS World

 

 

Von STIN

5 Gedanken zu „Bangkok: Machtspiele zwischen alter und neuer Elite könnten sich weiter verschärfen“
  1. Wo gibts denn Thai PMS World ?
    Nur in STIN’s Propaganda.
    Nein , es gibt keine alte oder neue Eliten.
    In TH gibts nur selbsternannte Eliten die derzeit zusammenarbeiten um Schlimmeres wie z.B. Demokratie und Rechtsstaat zu verhindern.

    1. Wo gibts denn Thai PMS World ?
      Nur in STIN’s Propaganda.

      Danke für den Hinweis, schon korrigiert.
      Also Tippfehler als Propaganda zu bezeichnen, da dämmert es mir langsam – dass du gar nicht genau weißt, was Propaganda bedeutet.

      Nein , es gibt keine alte oder neue Eliten.

      Natürlich gibt es diese. Meist schreiben Medien dann bei den alten Eliten: traditionelle Elite.
      Zu den NEO-Eliten gehören 5 Familien, eine davon sind Wongsawat-Familie, die anderen Namen kann man vielleicht noch bei
      nittaya.de finden, einer hat sie dort gepostet.

      Es sind lustigerweise bei den traditionellen Eliten 5 Familen, die den Ton angeben und auch bei den neuen Eliten, um Thaksin – auch 5 Familien.

      In TH gibts nur selbsternannte Eliten die derzeit zusammenarbeiten um Schlimmeres wie z.B. Demokratie und Rechtsstaat zu verhindern.

      Naja, TH auf Platz 55 bei Demokratien, so schlecht ist das nicht. LM 112 weg und dann wäre TH knapp vor der Voll-Demokratie.

      Keine Ahnung ob man sich zur Elite selbst ernennen kann, ich denke eher nicht.
      Da muss man hinein geboren werden, oder durch Leistung, wie Thaksin mit Shin-Corp o.ä. eine neue Elite aufstellen, wenn man in die
      alte nicht reinkommt. Thaksin hat es ja versucht, er wurde abgelehnt.

      1. Thai PMS war von mir weil ich es so zutreffend fand.
        Also Propaganda ist Alles was aus politischen,gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gruenden verdreht wird.
        Ich habe in meinem Leben viel Propaganda erleben muessen.
        Von den realsozialistischen Diktaturen ueber die kapitalistischen Diktaturen bis zu den Religionen. Es ist eben Alles Glaubenssache. Genau wie STIN’s staendige Propaganda fuer ein TH welches es in der Realitaet nicht gibt und so wie er es hinstellt eigentlich auch nie gegeben hat.
        Es geht dabei nicht um Meinungsaeusserung sondern um Indoktrination und Manipulation.
        Als ich noch zur Schule ging arbeitete meine Mutter bei der Westfaelischen Rundschau in Bochum u.A. auch als Geschaeftsstellenleiterin. Die WR war eine SPD Zeitung und konkurrierte gegen die CDU nahe WAZ (heute Funke Mediengruppe) und die katholische Ruhr Nachrichten.Heute sind alle 3 wohl in der Funke Mediengruppe.
        Trotz der parteiischen Ausrichtung kooperierten die Verlagshaeuser.So vertrieb die WR auch die Springer Zeitung Welt und WamS,damals die einzige Sonntagszeitung in D und die Zeit sowie einige Zeitschriften und die damals wichtigen Fernsehprogramm Zeitschriften und auch die Internationalen Zeitungen wie London Times,Washington Post,Daily Telegraph,Le Monde , NZZ ,Time , Life etc.. die in D im Einzelverkauf sehr teuer waren. Wir bekamen aber von Allen taeglich Belegexemplare.
        Printmedien hatten damals einen grossen Einfluss weil es sonst nur oeffentlich rechtliches Radio und 2 Fernsehprogramme gab.
        Ich habe damals all die Zeitungen und Zeitschriften gelesen und war auch fast taeglich in unserer Stadtbuecherei (Google als Gebaeude) und hab mir dort die neuestenBuecher ausgeliehen und viel gelesen. Ich hatte deshalb einen grossen Informationsvorsprung vor meinen Mitschuelern und Erwachsenen,selbst vor meinen Eltern die garkeine Zeit hatten den ganzen Quatsch zu lesen.
        Hat es mir einen Vorteil gebracht ? Eher nicht.Besserwisser sind nicht sehr beliebt.Ich konnte eigentlich nur bei Auslaendern punkten weil ich deren Informationsstand und Denkweise in etwa kannte.D war damals , 15 Jahre nach Kriegsende und mitten im Wirtschaftswunder im Ausland nicht sehr beliebt.
        Fortsetzung folgt

        1. Fortsetzung
          Und nun wieder zu TH.
          Ja , natuerlich gibt es hier selbsternannte Eliten.
          Auch in CNX.Wenn auch vielleicht nicht in STIN’s Dorf.
          Ich nehme mal unsere Anlage als Beispiel.
          Wir haben 76 Einheiten von denen weniger als 20 permanent oder regelmaessig bewohnt werden.Wir haben einen sehr guten nachbarlichen Kontakt.Alle auslaendischen Eigner wohnen selber hier.Dazu kommen noch ein paar Thai die einer geregelten Arbeit nachgehen.Wir permanenten Residenten verstehen uns gut und haben ein gutnachbarliches Verhaeltnis.
          Besser als in DACH.
          Wir helfen uns auch gegenseitig.
          Die restlichen ueber 50 Einheiten gehoeren ca 20 Thai Anlegern als Geldanlage.
          Einige davon hatten/haben an Japaner vermietet oder haben ihre mia noi dort untergebracht.Ein Apartment wurde sogar als Stundenhotel vermietet.
          Eines ist Allen gemeinsam : Sie haben in 13 Jahren noch nie Profit mit ihrem Investment gemacht.Geschweige denn die versprochene Rendite erwirtschaftet.
          Und nun komme ich ins Spiel.Ich habe unser Condo entgegen dem Wunsch meiner Thai Frau gekauft.Sie meinte es waere viel zu teuer fuer Si Racha und wollte lieber mieten.
          Mieten war aber zu teuer, deshalb habe ich gekauft.Die Anlage selber war und ist sehr schoen , von (fuer TH) guter Qualitaet und war puenktlich fertig.Ich war sehr zufrieden und meine Frau war die ersten 5 Jahre im Eigentuemer Komitee und ich danach knapp 2 Jahre.
          Der Bruch kam als kurz nach unserem Einzug dort wo gemaess Expose unser Parking sein sollte eine zweite Residenz gebaut wurde. Zudem wurden die Condos dort zum halben Preis von unseren verkauft.
          Ich forderte deshalb in unseren ersten AGM die anderen Eigentuemer auf eine Kaufpreisminderung zu verlangen und notfalls vor Gericht durchzusetzen.
          Ich erklaerte meine Argumentation und die moeglichen rechtlichen Konsequenzen.Die anderen Resident stimmten Alle fuer meinen Vorschlag aber die Mehrheit der nichtresidenten Eigentuemer lehnten ab.
          Auch als spaeter herauskam dass die Property Management Firma der Bautraegerfirma uns um knapp 4 Mio THB Sinking Fund betrogen hatte wollten sie keine gerichtliche Konfrontation. Wie sich spaeter herausstellte war Geld geflossen.
          Heute besteht das ganze Komitee nur aus nichtresidenten Thai Eigentuemern die sich gegen Bezahlung von der Property Management Firma , der Security Firma und der Gardening Firma auf der Nase herumtanzen lassen.
          Getan wird nix ausser einer Menge Show.
          Die Folge : Immer mehr Mieter sind ausgezogen und die Anlage geht a la Thai den Bach runter.
          Unsere Freunde haben ja in Hua Hin ein weiteres Condo gekauft und wir werden uns dort auch einmieten.
          Dort ist die Situation etwas besser weil fast alle Condos an Auslaender vermietet sind und die Property Management Company den Umgang mit Auslaendern gewohnt ist.
          Dort sind auch die monatlichen Umlagekosten billiger als bei uns.
          Dort wohnen hauptsaechlich Farang , Japaner und Russen.

Die Kommentare sind geschlossen.