Premierminister Srettha sagt, es sei in Ordnung, wenn die Zentralbank eine andere Sicht auf die thailändische Wirtschaft habe. Srettha beharrt darauf, dass sich die Wirtschaft in einer „Krise“ befinde, und verspricht weitere Konjunkturprogramme.

Premierminister Srettha Thavisin sagte am Mittwoch, er glaube, Thailands Wirtschaft befinde sich in einer Krise und fügte hinzu, dass die Regierung zusätzlich zu den Almosen auch Konjunkturmaßnahmen einführen werde, um das Wachstum anzukurbeln.

„Ich bestätige, dass es der Wirtschaft nicht gut geht und sie sich in einer Krise befindet“, sagte Herr Srettha, auch Finanzminister, gegenüber Reportern und fügte hinzu, es sei in Ordnung, wenn die Bank of Thailand (BoT) anderer Meinung sei.

Der Gouverneur der Bank of Thailand (BoT), Sethaput Suthiwartnarueput (links), und Premierministerin Srettha Thavisin diskutieren im Oktober 2023 im Regierungsgebäude über wirtschaftliche und finanzielle Fragen. (Foto des Regierungsgebäudes)
Der Gouverneur der Bank of Thailand (BoT), Sethaput Suthiwartnarueput (links), und Premierministerin Srettha Thavisin diskutieren im Oktober 2023 im Regierungsgebäude über wirtschaftliche und finanzielle Fragen. (Foto des Regierungsgebäudes)

Seine Kommentare kamen, nachdem BoT-Gouverneur Sethaput Suthiwartnarueput am Dienstag gegenüber Reuters erklärt hatte, dass staatliche Konjunkturmaßnahmen die strukturellen Probleme der zweitgrößten Volkswirtschaft Südostasiens nicht lösen würden.

Die Regierung hat diese Woche die Wachstumsprognosen für 2024 von einer früheren Prognose von 3,2 % auf 2,8 % gesenkt, was auf schwächere Exporte und ausländische Touristenankünfte zurückzuführen ist.

Thailands Wachstum sei langsamer als erwartet gewesen, aber die Wirtschaft befinde sich nicht in einer Krise, wie von der Regierung dargestellt, sagte Herr Sethaput, der vom Ministerpräsidenten unter Beschuss geraten ist, weil er die Zinssätze trotz niedriger Inflation nicht gesenkt hat.

Herr Srettha, ein ehemaliger Immobilienmagnat und späterer Premierminister, sagte dem Zentralbankchef, dass hohe Zinsen den Unternehmen schadeten, und forderte die BoT auf, die Zinssätze zu senken, die mit 2,5 % auf dem höchsten Stand seit einem Jahrzehnt liegen.

Seine von der Pheu Thai Partei geführte Koalitionsregierung hat eine Reihe von Konjunkturmaßnahmen zur Wiederbelebung der Wirtschaft versprochen, darunter ein Hilfsprogramm in Höhe von 500 Milliarden Baht (13,9 Milliarden US-Dollar) für 50 Millionen Thailänder.

„Die Senkung der Zinssätze ist eine Angelegenheit der Zentralbanken … aber es wird neben der digitalen Geldbörse noch weitere Richtlinien geben“, sagte er weiter. / Bangkok Post

 

Von STIN

3 Gedanken zu „Bangkok: Zentralbank geht von einer gesunden Wirtschaft aus, Premierminister Srettha sieht das anders“
  1. 81636 280124ALLES WIRD BEACHTLICH TEURER
    SELBST MEINE FRAU HAT ES JETZT GEMERKT, NICHT NUR DAS GOLD BRICHT ALLE REKORDE, EBEN WIRD ALLES TEURER!

  2. stin und seine selbstgemachten positiven Analysen bezüglich der TH-Wirtschaft nach Ende des Prayut-Regimes –
    da kann man nur noch lachen.

    Richtig ist:
    Finanzkrise droht über ThailandDie Wirtschaft wird von der Angemessenheit der Liquidität bestimmt, nicht von den Fundamentaldaten.
    Die Auswirkungen einer Liquiditätsknappheit auf das Wirtschaftswachstum waren bereits 2023 zu beobachten, wobei das Wirtschaftswachstum trotz eines Wachstumspotenzials von 3,6 % bei 1,8 % liegen dürfte.
    Im Jahr 2024 wird der Liquiditätsengpass so gravierend sein, dass es zu massiven Zahlungsausfällen bei der Schuldentilgung kommen wird, insbesondere aus dem Unternehmenssektor.

    Es gibt drei Hauptursachen, die zu massiven Tilgungsausfällen führen.

    Erstens:
    Kein Einkommenswachstum in den letzten fünf Jahren.
    Das reale BIP-Niveau von Q3/2023 lag um 0,8 % unter dem von Q3/2019, und es ist wahrscheinlich, dass das reale BIP für das gesamte Jahr 2023 ebenfalls um 0,33 % unter dem realen BIP-Niveau von 2019 liegen wird.

    Zweitens:
    hat sich der Privatsektor in den letzten fünf Jahren zu stark verschuldet.
    Die Schuldenquote steigt im Durchschnitt um 8,44 % pro Jahr, was viel schneller ist als das BIP-Wachstum.

    Drittens:
    sind im Jahr 2024 erhebliche Rückzahlungen fällig.
     
    Gefährlicher als die Inlandsverschuldung ist die Auslandsverschuldung.
    Thailändische Unternehmen haben sich 118 Milliarden US-Dollar, umgerechnet 4,2 Billionen Baht, aus dem Ausland geliehen.

    https://www.bangkokpost.com/opinion/opinion/2730279

  3. Berücksichtigt man die Weltwirtschaftskrise bei der Bewertung, dann stand
    TH´s Wirtschaft nach der Übergabe an PT gut da.

    Auch ein Wirtschaftswachstum von 2,8% ist nach einer Pandemie sehr gut.

    EU wäre glücklich über so ein Wirtschaftswachstum. Auch die USA – alle liegen darunter.

Die Kommentare sind geschlossen.