Laut Premierminister Srettha Thavisin wird die Regierung die Kriterien dafür festlegen, wer Anspruch auf die 10.000 Baht digitale Geldausgabe hat.
Er machte diese Bemerkungen inmitten von Spekulationen darüber, dass wohlhabende Menschen von dem System ausgeschlossen werden könnten.
Herr Srettha sagte, ein Untergremium, das die Einzelheiten der Almosenplanung plant, habe die Angelegenheit am Dienstag mit dem Gouverneur der Bank of Thailand (BoT), Sethaput Suthiwartnarueput, besprochen.
Der Premierminister sagte, die Regierung versuche, das System auf der Grundlage von Empfehlungen aus verschiedenen Sektoren zu verfeinern.
Auf die Frage, ob die Kriterien angepasst würden und ob reiche Menschen anspruchsberechtigt sein sollten, sagte Herr Srettha: „Ich höre mir verschiedene Meinungen an.“
„Es wird eine genaue Definition geben, wer als reich gilt, um Gerechtigkeit zu gewährleisten. Einige Gruppen, die nicht in Schwierigkeiten sind, müssen diese möglicherweise nicht erhalten“, sagte Herr Srettha, der auch als Finanzminister fungiert.
Er hatte eine Empfehlung des BoT-Gouverneurs zur Kenntnis genommen, dass reiche Leute die 10.000 Baht nicht erhalten sollten.
„Wir haben eine Empfehlung des Gouverneurs der Bank of Thailand zur Kenntnis genommen, dass wir genauere Angaben dazu machen sollten, wer berechtigt ist.“
Die Verteilung von digitalem Geld war eine zentrale Wahlpolitik der regierenden Pheu Thai Partei, die die Koalitionsregierung anführt. Herr Srettha gab dies auch während der Grundsatzerklärung der Regierung vor dem Parlament bekannt.
Das Ziel der Verlosung ist es, mithilfe der Blockchain-Technologie die Ausgaben in den lokalen Gemeinschaften anzuregen, um sicherzustellen, dass das Geld in einem Umkreis von 4 Kilometern um die registrierte Adresse des Empfängers ausgegeben wird.
Herr Srettha bestätigte, dass die Zuwendung von 10.000 Baht in einer einzigen Zahlung und nicht in Raten erfolgen würde.
„Die Regierung will die Wirtschaft mit enormen Geldsummen effektiv ankurbeln“, sagte er.
Herr Srettha sagte, dieses Maß an Wirtschaftsimpulsen sei notwendig, da das Bruttoinlandsprodukt des Landes im letzten Jahrzehnt durchschnittlich jährlich um 1,8 % gewachsen sei und die Verschuldung der privaten Haushalte bereits 91 % des BIP betrage.
Auf die Frage, ob sich die Verteilung gegenüber dem geplanten Start am 1. Februar 2024 verzögern würde, sagte Herr Srettha, er überprüfe den Zeitrahmen noch.
Es werde so schnell wie möglich geliefert, sagte er.
Auf die Frage, woher das Geld käme, sagte er, dass auch darüber noch nachgedacht werde.
Der stellvertretende Finanzminister Julapun Amornvivat sagte zuvor, dass das Programm weniger als 560 Milliarden Baht erfordern werde, da die Zahl der Personen, die Anspruch auf die Almosenzahlung hätten – thailändische Staatsbürger über 16 –, bei etwa 54,8 Millionen und nicht bei 56 Millionen liege. Es gebe auch andere, die nicht mitmachen wollen, stellte er fest.
Der Senatsausschuss für politische Entwicklung und Öffentlichkeitsbeteiligung lud am Dienstag den Auditor-General, die Nationale Antikorruptionskommission (NACC) und die Wahlkommission (EC) ein, um über das geplante digitale Almosenprogramm der Regierung zu diskutieren.
Senator Seree, der Vorsitzende des Ausschusses, gab am Mittwoch das Ergebnis der Sitzung bekannt.
Er sagte, dass der Auditor-General die geplante Verteilung überwacht und Meinungen von Experten einholt.
Der Rechnungsprüfer warte auf Klarheit darüber, wie das System umgesetzt werden soll und ob es der Finanzlage des Landes Schaden zufügen oder gegen Gesetze verstoßen würde, sagte Herr Seree und fügte hinzu, dass die NACC dies ebenfalls genau beobachtet.
Die NACC sagte zuvor, sie prüfe genau, ob das System Gefahr laufe, zu einer Form politikorientierter Korruption zu werden, wie von einigen Kritikern vermutet.
Herr Seree fügte hinzu, die Kommission hätte die Parteien davor warnen sollen, eine Wahlpolitik zu entwickeln, die riesige Budgets erfordern würde und die Wirtschaft des Landes gefährden könnte.
„Der Ausschuss möchte, dass die Regierung das Programm sorgfältig umsetzt, um Schaden für das Land zu vermeiden“, sagte Herr Seree. / Bangkok Post
Diese Aussage von ihm ist derart lustig, dass ich sie als Titel verwendet habe.
Es wird das gleiche bei Srettha passieren, wie bei Yingluck und ihrem missglückten Reis-Projekt.
Schaden damals 100e Milliarden Baht.
Wenn die Auszahlung abgeschlossen ist, werde ich kurze Zeit später, die Reservenbestände,
die Kredithöhe und das Rating für TH überprüfen.
Daraus könnte man dann erkennen, wie sie die Finanzierung zusammen gestoppelt haben.
Sinken zeitnah die Reserven, die Prayuth nach Corona wieder aufgefüllt hat, dann haben sie es von dort
verwendet. 500 Milliarden Baht – da erkennt man schon leicht, woher man das Geld abgezweigt hat.
STIN ueberprueft! Ich lach mich tot. Na ja , auch nicht sofort aber bei STIN’s Ueberpruefung moechte ich gerne mal dabei sein.
Ich habe heute in der BP einen ernsthaften Kommentar eines thailaendischen Oekonomisten ( oder doch Oekonomiker?) gefunden der das Thema Finanzierung der Staatsausgaben anspricht.
Der Mann ist nun wirklich nicht als Gegner der Militaerdiktatur bekannt und drischt natuerlich genau wie STIN zunaechst mal auf die neue Regierung Srettha ein , muss aber in seinen Ausfuehrungen einraeumen dass es vorher unter Prayuth noch schlimmer war.
https://www.bangkokpost.com/opinion/opinion/2676308/dear-santa-please-send-14-billion US$
Ich habe dazu auch noch eine persoenliche Meinung obwohl ich kein Finanzfachmann bin und mich auch nicht wie STIN als solcher verkaufen moechte.
TH hat seit ueber 60 Jahren immer nur Wachstum gehabt (selbst 1998) und konnte deshalb schon Alles finanzieren, egal wie schlecht die jeweilige Regierung war.
Ich glaube nicht das irgendjemand in TH die wahre Staatsverschuldung TH kennt. Ineressiert auch niemanden. Aber irgendwann geht auch das Dauerwachstum zuende.
Ja, wärst du dabei, dann würdest du mal richtig googeln lernen, wie man was findet. In Sekunden…..
Mit überprüfen meine ich natürlich nicht, dass ich wie du, zur Zentralbank marschiere, um mich dort umzusehen und festzustellen – dass Geld fehlt.
Sonst ich vergleiche dann die im World-Ranking weltweit publizierten Reservebestände alle Länder – und da sieht man dann den Vergleich mit dem Vorjahr.
Also ein Beispiel:
Das sind die Währungsreserven weltweit für das Jahr 2022.
Für das Jahr 2023 oder besser für 2024 werden die natürlich erst nach dem Ende des Jahres publiziert und dann
vergleicht man eben diese Statistiken – die der IMF jährlich rausgibt.
Derzeit besitzt TH 230 Milliarden USD an Reserven, gingen nach Corona wieder nach oben und nun wird man sehen.
Der Author steht nur ein wenig neben der Spur.
Also analysieren wir den Bericht, der viele meiner Ansicht bestätigt.
Der Autor orientiert sich nach Milton Friedmann, der Pinochet – einen Militärdiktatur positiv einschätze und half – in Chile die
Wirtschaft zu stärken.
Dazu schreibt man auf WIKI:
Also irgendwas hat Friedmann doch falsch gemacht.
Aber dass stört mich im Bericht weniger – sondern, dass du dem Autor wieder was reininterpretierst, was der genau andersrum
erwähnt hat, nämlich – dass im 4. Quartal 2023 in TH es nicht gut läuft.
Wer regiert den im 4. Quartal? Srettah natürlich – nicht Prayuth.
Also wie schon erwähnt, es geht scheinbar schon alles runter, nicht rauf.
Guckt man sich hier die Statistik an, so sieht man, dass Prayuth Thailand mit einem
Wachstum (BIP) von nur 0,98 übernommen hat.
Gleich nach Übernahme ging es bis Corona kontinuierlich bergauf.
2015 schon 3,13
2016 3,44
2017 4,18
2018 4,22
Bei Corona ging es dann natürlich steil bergab, nach Corona aber wieder steil bergauf.
Also alles eigentlich völlig normal und Prayuth hat dazu keine Fehler gemacht. Meinte auch damals Bloomberg.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/320678/umfrage/wachstum-des-bruttoinlandsprodukts-bip-in-thailand/
Wie willst du eine persönliche Meinung haben, wo nur Zahlen wichtig sind.
Die entnimmt man sich von IMF, IWF, Worldbank, WTO usw. – wenn man googeln kann und sie findet.
Nein, auch das ist eine Lüge. Bei Yingluck ging es nur einmal bergauf, danach bis 2014 nur abwärts. Bis runter fast auf Null.
Nein, wenn es in Krisen runtergeht, weil Flughäfen gsperrt werden und der Tourismus komplett zum erliegen kommt, dann sollte es nach der
Krise wieder schnell steigen und das tat es bei Prayuth.
Derzeit gibt es nicht viel Gründe, warum es sinken sollte – außer man hat sich mit Wahlversprechen verkalkuliert.
WTO, IWF, IMF und Weltbank kennen die Verschuldung schon, keine Sorge – die werden ja bei den Krediten weltweit nicht
anonym abgewickelt.
Moody kennt die Verschuldung auch vermutlich auf Cent genau – und bewertet TH auch danach.
Ach Gottchen , jetzt spielt sich STIN als Wirtschaftstheoretiker auf um seine Propaganda zu unterfuettern.
IMF,WTO und Weltbank sind politische Akteure die jeder seine eigenen Interessen hat und Politik macht.IWF ist nur die deutsche Uebersetzung von IMF , aber wie soll ein ausgewiesener Wirtschaftstheoretiker wie STIN dies wissen?
Ja , natuerlich ist die Auslandsverschuldung bekannt aber davon hatte TH immer relativ wenig weil man sich das Geld lieber als Wirtschaftshilfe schenken liess.
Dass die Talfahrt TH nicht schon waehrend der Yingluck Regierung anfing sondern erst 2016 zeigt diese Studie
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/320678/umfrage/wachstum-des-bruttoinlandsprodukts-bip-in-thailand/
Auch mit diesen Zahlen bin ich nicht ganz einverstanden aber wenigstens widerlegen sie STIN’s Propaganda Bloedsinn.
Und was die Miltons angeht so stehe ich eher auf Friedman als auf Keynes. Friedman war aber nicht nur Wirtschaftstheoretiker sondern auch Ami und unterstuetzte schon aus diesen Gruenden das chilenische Pinochet Regime.
Auch dabei habe ich zufaellig eigene Erfahrungen denn ich war mit dem Chef meiner Lehrfirma kurz vor dem Sturz Allendes in Santiago weil unsere franzoesische Mutterfirma die Vertriebsrechte fuer chilenisches Kupfer in Europa bekommen hatte.Unter Pinochet ging wieder Alles an die USA.
Dann zeig du mir mal auf, wie du einen Staat wirtschaftlich einschätzt.
Also woher nimmst du Zahlen, z.B. für DE für die Jahre 2020, 2021, 2022, 2023 usw.
Wenn ich deine Quelle dann habe, werde ich dort nachsehen.
Es spielt keinerlei Rolle, ob IWF, Worldbank usw. – politisch auch agieren.
Sie sind Institutionen, denen geglaubt wird und nach denen dann Investoren o.a. – ihre Entscheidungen treffen.
Wer z.B. bei Mooody u.a. ein gutes Rating erreicht, bekommt günstigere Kredite usw.
Wer bei Demokratie, Wirtschaft gute Daten erreicht, zieht Investoren an usw.
Davon hast du also auch keine Ahnung, geht in Richtung VWL. Wieder etwas anders als BWL.