Prof. Dr. Som­r­erk Chan­draam­porn, Vizepräsi­dent für Forschung und Entwick­lung der Infor­ma­tion­stech­nolo­gie an der KMUTNB, betonte, dass die KMUTNB als tech­nolo­gie- und inno­va­tion­sori­en­tierte Uni­ver­sität bestrebt ist, das Wis­sen inner­halb der Insti­tu­tion für prak­tis­che Anwen­dun­gen im Wirtschaftssek­tor zu nutzen.

Die King Mongkut’s Uni­ver­si­ty of Tech­nol­o­gy North Bangkok (KMUTNB) hat angekündigt, dass sie ihren zweit­en Satel­liten, KNACKSAT‑2, in die Umlauf­bahn brin­gen will.

Prof. Dr. Som­r­erk Chan­draam­porn, Vizepräsi­dent für Forschung und Entwick­lung der Infor­ma­tion­stech­nolo­gie an der KMUTNB, betonte, dass die KMUTNB als tech­nolo­gie- und inno­va­tion­sori­en­tierte Uni­ver­sität bestrebt ist, das Wis­sen inner­halb der Insti­tu­tion für prak­tis­che Anwen­dun­gen im Wirtschaftssek­tor zu nutzen. Dazu gehören sowohl die Entwick­lung der Human­res­sourcen als auch die Ein­rich­tung wirk­samer Mech­a­nis­men der Zusam­me­nar­beit mit dem Pri­vat­sek­tor. Der KNACK­SAT-2-Satel­lit wurde voll­ständig entwick­elt und ist nun für den Start von Thai­land aus vorbereitet.

Der Satel­lit, der zu über 90 % mit inländis­chen Ressourcen und thailändis­chem Fach­wis­sen entwick­elt wurde, hat wichtige Auf­gaben zu erfüllen. Er wird die Posi­tion und Geschwindigkeit thailändis­ch­er Züge per Satel­lit überwachen, hochau­flösende Fotografien aus dem Wel­traum testen und die Tech­nolo­gie zur Abschir­mung von Strahlung unter­suchen, die sich auf elek­tro­n­is­che Sys­teme auswirkt.

Im Gegen­satz zu herkömm­lichen Satel­liten­starts, bei denen Raketen einge­set­zt wer­den, wird KNACKSAT‑2 an Bord eines Raum­schiffs zur Inter­na­tionalen Raum­sta­tion gebracht. Von dort aus wer­den ihn Astro­naut­en in die Erdum­lauf­bahn ent­lassen. Dieser Start ist für Anfang 2024 geplant. Die bei den Mis­sio­nen von KNACKSAT‑2 gesam­melten Dat­en wer­den an eine Boden­sta­tion an der Uni­ver­sität über­tra­gen. (NNT)

Von STIN