Die Europäische Kommission sprach diese Woche von einem „ehrgeizigen“ Freihandelsabkommen mit „Nachhaltigkeit“ im Kern. Dieser besondere Handelspakt ist von entscheidender Bedeutung für Thailands Fertigungs- und Exportsektor, da die Europäische Union nicht nur der fünftgrößte Handelspartner des Königreichs ist, sondern auch ein Schlüsselmarkt für Industrien, die Thailand als Basis in Betracht ziehen, da die Unternehmen ihre Produktion von China und Taiwan in die ASEAN Region verlagern.
Thailand und die Europäische Union sollen formelle Gespräche über ein Freihandelsabkommen aufnehmen, bestätigte die Europäische Union diese Woche nach einer formellen Ansprache im Januar von Handelsminister Jurin Laksanawisit bei einem Besuch in Brüssel. Der schwer fassbare Handelspakt, dessen Fehlen Thailand sowohl gegenüber Singapur als auch Vietnam benachteiligt hat, wenn es darum geht, ausländische Investitionen anzuziehen, wird jedoch lange dauern, bis er abgeschlossen ist, und das Königreich könnte durchaus mit einer Reihe belastender Forderungen konfrontiert werden.
Thailand und die Europäische Union gaben diese Woche den Beginn formeller Gespräche über ein Freihandelsabkommen zwischen dem Königreich und dem 27-köpfigen Block bekannt.
Während eines zweitägigen Besuchs in Brüssel im Januar war sich Handelsminister Jurin Laksanawisit darüber im Klaren, dass die Zeit reif sei, Gespräche über ein Handelsabkommen aufzunehmen, und dass dies für Thailand von Vorteil sein würde. Er warnte jedoch davor, dass es einige Zeit dauern würde, einen solchen Deal über die Linie zu bringen und in Kraft zu setzen.
Die Entscheidung der Europäischen Union erfolgte nach einer formellen Anfrage des Handelsministers Jurin Laksanawisit an die Europäische Kommission während eines Besuchs in Brüssel im Januar, wo er Valdis Dombrovskis traf, den EU-Kommissar für Handel, der auch ein als Kommissare bekanntes Gremium leitet. Die Gruppe gehört zu einer Wirtschaft, die für Menschen arbeitet.
Die Europäische Union legt die Messlatte hoch, wenn es um fairen Handel, Arbeitsrechte und soziale Verantwortung geht
In einer Erklärung der Kommission sprach sie von einem „ehrgeizigen, modernen und ausgewogenen“ Handelspakt, der sicherlich Nebenthemen wie soziale Entwicklung und Menschenrechte sowie den Abbau von Handelshemmnissen zwischen Thailand und dem Block betonen werde.
Das vorgeschlagene neue Handelsabkommen wird auch darauf abzielen, Umweltstandards voranzubringen und den Klimawandel mit „Nachhaltigkeit im Mittelpunkt“ zu bekämpfen, während es sehr weitreichend ist, insbesondere um die Hindernisse für einen erweiterten digitalen Sektor und den technologischen Zugang zu beseitigen, der erforderlich ist, um eine Neue grüne Weltwirtschaft zu beleben.
Der Abschluss eines Freihandelsabkommens mit der Europäischen Union ist eine zentrale Forderung der thailändischen Wirtschaft, die aufgrund der Unterbrechung, die durch den Putsch von 2014 entstanden ist, in gewissem Maße verloren hat, als der Block ein Freihandelsabkommen mit Singapur unterzeichnete, das 2014 in Kraft trat, während im August 2020 ein ähnliches Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam, einem kommunistischen Einparteienstaat, in Kraft trat.
Die Entscheidung der Europäischen Union erfolgte nach einer formellen Anfrage des Handelsministers Jurin Laksanawisit an die Europäische Kommission während eines Besuchs in Brüssel im Januar, wo er Valdis Dombrovskis traf, den EU-Kommissar für Handel, der auch ein als Kommissare bekanntes Gremium leitet. Die Gruppe gehört zu einer Wirtschaft, die für Menschen arbeitet.
Die Europäische Union legt die Messlatte hoch, wenn es um fairen Handel, Arbeitsrechte und soziale Verantwortung geht
In einer Erklärung der Kommission sprach sie von einem „ehrgeizigen, modernen und ausgewogenen“ Handelspakt, der sicherlich Nebenthemen wie soziale Entwicklung und Menschenrechte sowie den Abbau von Handelshemmnissen zwischen Thailand und dem Block betonen werde.
Das vorgeschlagene neue Handelsabkommen wird auch darauf abzielen, Umweltstandards voranzubringen und den Klimawandel mit „Nachhaltigkeit im Mittelpunkt“ zu bekämpfen, während es sehr weitreichend ist, insbesondere um die Hindernisse für einen erweiterten digitalen Sektor und den technologischen Zugang zu beseitigen, der erforderlich ist, um eine Neue grüne Weltwirtschaft zu beleben.
Der Abschluss eines Freihandelsabkommens mit der Europäischen Union ist eine zentrale Forderung der thailändischen Wirtschaft, die aufgrund der Unterbrechung, die durch den Putsch von 2014 entstanden ist, in gewissem Maße verloren hat, als der Block ein Freihandelsabkommen mit Singapur unterzeichnete, das 2014 in Kraft trat, während im August 2020 ein ähnliches Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam, einem kommunistischen Einparteienstaat, in Kraft trat.
Thailand hat sein Handelsnetzwerk unter der derzeitigen Regierung ausgebaut und umfasst nun 18 Länder
Thailand hat seitdem seine eigene interne Analyse der Aussichten für ein Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union durchgeführt, die das Königreich vor große Herausforderungen und Chancen stellt.
Die Befürchtungen, dass thailändische Verbraucher im Rahmen eines Freihandelsabkommens Zugang zu europäischen alkoholischen Getränken erhalten
Das Team des Handelsministeriums bereitet sich bereits darauf vor, mit dem Vereinigten Königreich über ein Freihandelsabkommen zu verhandeln
Das größte Freihandelsabkommen der Welt, das gerade unterzeichnet wurde, wird der thailändischen Wirtschaft und den Exporten einen enormen Schub geben
Thailand ist seit Anfang 2022 Teil der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), dem größten Freihandelsabkommen der Welt zwischen China, der 10-Nationen ASEAN Gemeinschaft und pazifischen Ländern wie Japan, Australien, Neuseeland und Südkorea.
Der Pakt ist bereits in allen 15 Ländern in Kraft getreten, mit Ausnahme von Myanmar, das sich im Bürgerkrieg befindet.
60 % des thailändischen BIP stammen aus dem Fertigungs- und Exportsektor, und eine offene Welt für den Handel ist eine gute Nachricht für die Wirtschaft des Landes.
Thailand hat 14 Freihandelsabkommen abgeschlossen, die 18 Länder umfassen, einschließlich der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), und war 2021 das erste ASEAN-Land, das einen Handelsvertrag mit dem Vereinigten Königreich unterzeichnete, als beide Länder vereinbarten, ein gemeinsames Handelskomitee einzurichten, um dies und den effizienteren Handel zwischen den Königreichen zu erleichtern.
Im Dezember 2022 unterzeichnete Thailand als ersten Schritt in Richtung des neuen Handelsabkommens ein Partnerschafts- und Kooperationsabkommen mit der Europäischen Union.
Minister Jurin forderte Thailand und die Europäische Union offiziell auf, im Januar während eines zweitägigen Gesprächsbesuchs in Brüssel Freihandelsgespräche aufzunehmen
Im Januar, bevor er Brüssel am 25. und 26. besuchte, erkannte Handelsminister und stellvertretender Premierminister Jurin Laksanawisit an, wie wichtig ein Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union für Thailands zukünftige Geschäftsaussichten und insbesondere für ausländische Investitionen nicht nur aus Europa, sondern auch für ausländische Investitionen von Industrien sei, die sich derzeit von China in die ASEAN Länder verlagern, die einen einfachen Zugang zu Schlüsselmärkten benötigen.
„Derzeit halten wir es für richtig, die offiziellen Verhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen Thailand und der EU aufzunehmen“, erklärte Jurin. „Das Freihandelsabkommen zwischen Thailand und der EU wird nach seiner Umsetzung das Handelsvolumen zwischen Thailand und der EU definitiv erhöhen und die Handelsmöglichkeiten für thailändische Exportprodukte erweitern.“
Er warnte jedoch davor, dass der Abschluss des Freihandelsabkommens noch einige Zeit in Anspruch nehmen werde. Angesichts der Nebenforderungen, die von der Europäischen Union in Bereichen wie Arbeitnehmerrechten und anderen sozialen Fragen gestellt werden, können auch wichtige Hindernisse angegangen werden.
Die Europäische Union drängt darauf sicherzustellen, dass ihre Handelspakte Bestimmungen zu den Grundprinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sowie zu den Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels enthalten.
Die Europäische Union ist Thailands fünftgrößter Handelspartner, wobei der ASEAN Block die Nummer eins ist
Die Europäische Union ist Thailands größter Handelspartner nach dem ASEAN Block, China, den Vereinigten Staaten und Japan.
Im Jahr 2022 entfielen 41 Milliarden US-Dollar des Handels oder 7 % des Gesamthandels.
Dazu gehörten Exporte in Höhe von 22,7 Milliarden US-Dollar, was einer Verbesserung von 5,2 % gegenüber 2021 für eine Reihe von Produkten von Computern bis hin zu Komponenten, Edelsteinen und Schmuck, Klimaanlagen, Gummi und elektronischen Leiterplatten entspricht.
Die Europäische Union ist mit einem Anteil von 10 % Thailands drittgrößter ausländischer Direktinvestor, während der Block das zweitgrößte Ziel für thailändische Auslandsinvestitionen ist.
Das Handelsabkommen ist eine Gelegenheit, stärkere Beziehungen zwischen Europa und Thailand zu knüpfen, was vielleicht europäischen Expats und Unternehmen im Land zugutekommen könnte
Thailand ist auch die Heimat einer großen Expat-Gemeinschaft ausländischer Rentner und Geschäftsleuten aus der Europäischen Union, was Auswirkungen auf die Art des breiter angelegten Handelsabkommens haben könnte, das in Bezug auf soziale Angelegenheiten und Gegenseitigkeit von Vorteilen vorgeschlagen wird, wobei europäische Beamte bereits die Bedeutung universeller Gesundheitsversorgung als Prinzip und stärkerer Schutz der Menschenrechte hervorheben.
In Zahlen, die vor wenigen Wochen von der Regierung veröffentlicht wurden, in Bezug auf das neue langfristige Visaprogramm des Landes, das 10-Jahres-Visa und Privilegien für vermögende Privatpersonen anbietet, die entweder in den Ruhestand gehen, investieren und hochqualifizierte Arbeitskräfte aus Thailand beschäftigen möchten, wurde festgestellt, dass 940 von denjenigen, die sich seit Ende letzten Jahres bis zum 28. Februar von 2.920 Bewerbern oder 32,14 % beworben haben, waren europäische Staatsangehörige. / The Examiner
stin du liegst, wie so oft auch hier wieder falsch, denn ich habe keinen TH-Hass, sondern lehne nur eine Putschregierung mit Prayut an der Spitze ab.
Und wenn du schon Chat GPT bemühst, ein großes Sprachmodell, das von OpenAI trainiert wurde, um Text in verschiedenen Sprachen zu verstehen und zu generieren, so kann es jedoch nur auf den Text zugreifen, auf die es trainiert wurde.
Außerdem solltest du auch wissen, dass die Datensätze einen Zeitstempel von 2021 haben.
Damit kann das System nicht auf Fragen antworten, die sich mit Themen nach 2021 befassen.
https://www.trend.at/branchen/forschung-innovation/chatgpt
Somit wissen wir, deine Welt sind wie immer, veraltete Aussagen zu verbreiten, welche zudem mit Fehlern behaftet sind.
stin wollte uns einreden, dass „natürlich Thaksin das (Verhältnis zu China) wieder toppen kann.
Indem er EU/USA links liegen lässt und gleich ganz in den#Anus von Xi Jinping kricht. „
und liegt, wie so oft, voll daneben, genauso wie mit seiner Behauptung, dass es heute einfacher sei, nach TH einzureisen und hier zu leben –
alles nur die übliche Propaganda.
Da hilft ihm auch nicht seine angebliche Nachfrage bei ChatGPT.
Gehen wir im Einzelnem darauf ein:
1. Verhältnis TH zu China
„Weil die thailändische Regierung eine zu große Nähe zu Peking habe, bekommt die pro-amerikanische Opposition des südostasiatischen Landes Unterstützung aus den Vereinigten Staaten.
Ein ausführlicher und fundierter Bericht eines in Thailand ansässigen Journalisten verdeutlicht dabei, wie sehr Washington versucht, der pro-amerikanischen Opposition mit Geld und medialer Unterstützung zu helfen.
Darunter befindet sich auch die Partei Pheu Thai des Milliardärs und ehemaligen Premierministers des Landes, Thaksin Shinawatra, einem treuen Freund der Vereinigten Staaten.
Der Regierungspartei, der Phalang-Pracharat-Partei, droht dabei eine herbe Niederlage.
Damit könnten die US-Bestrebungen, einen Regierungswechsel herbeizuführen, erfolgreich sein.“
https://report24.news/wahleinmischung-washington-unterstuetzt-opposition-in-thailand/
2. Was uns stin als Ergenis verkauft, welches er angeblich von ChatGPT erhalten hat, schafft man auch ohne KI.
Denn es kann aktuell noch vorkommen, dass ChatGPT eine Antwort ausgibt, die sachlich nicht korrekt oder voreingenommen ist.
Die Technologie befindet sich noch in Entwicklung und daher können einige Fehler auftreten.
Genauso merkwürdig ist stin´s Behauptung:
„Als künstliche Intelligenz habe ich keinen Zugriff auf Live-Wirtschaftsdaten, aber ich kann Ihnen allgemeine Informationen zur thailändischen Wirtschaft geben.“
Denn das Programm ChatGPT ist auf ein Deep-Learning-Modell (GPT 3.5) feinabgestimmt.
Dieses Deep-Learning-Modell wurde auf einem sehr großen Datensatz, möglicherweise dem grössten seiner Art, trainiert.
Die Daten stammten aus Webscraping, Büchern, Wikipedia und anderen Textquellen.
Das Modell wurde mit dem Ziel trainiert, das nächste Wort vorherzusagen.
In einigen Fällen kann dieses Programm sehr nützlich sein, aber wir sollten die Grenzen von ChatGPT verstehen.
Erstens ist ChatGPT, nicht immer korrekt.
Zweitens, wenn wir eine «echte» Antwort brauchen, müssen wir immer noch Google und unseren gesunden Menschenverstand benutzen, um zu verstehen, ob eine Quelle wahrheitsgemäss ist.
ChatGPT ist zum Beispiel keine verlässliche Quelle, wenn es um Forschungszwecke geht.“
https://fh-hwz.ch/news/chat-gpt-was-steckt-hinter-dem-neuen-ki-hype
Zusammengefaßt – die Antwort ChatGPT wieder nur viel Schnee von gestern, mit einigen Fehlern gespickt.
Ja, Thaksin ist bekannt dafür, dass er EU/USA nicht gerade wohlwollend gegenüber steht.
Seine Abneigungs-Erklärungen, wie: die UN ist nicht mein Vater, Demokratie nicht mein Ziel – sind legendär.
Er wird mit USA/EU nicht ganz brechen, aber sich eher wieder mehr nach China orientieren – die haben ihn ja nicht aus dem Land
gejagt, wie DE/FRA und auch USA, wo sie ihn ausgeladen haben.
Ja, reise ich heute nach TH, habe ich es einfacher – kann ohne Touristen-Visum bis zu 2,5 Monate bleiben, war vorher nicht möglich.
Wie schon erwähnt, Thaksin ist China-orientiert, reist auch oft nach China, HGK – und beim Tablet-Betrug Yinglucks, hat Thaksin das
über China abgewickelt. Ging für ihn leichter, als über USA.
Also alles richtig erklärt, auch wenn natürlich Politiker immer bei Treffen behaupten, sie sind gute Freunde.
Nein, Thaksin mit USA sicher nicht – dazu sind die Erklärungen von ihm, zu aggressiv.
Ja, wenn man alles zusammen sucht, natürlich. Aber ist interessant, was bei KI rauskommt, alles gut, keine Aufregung.
Kann keine Fehler entdecken, auch nicht beim Stimulus-Projekt, alles so gelaufen – alles gut.
Schraub deinen TH-Hass runtern, dann siehst du das auch klarer.
So kennen wir stin, immer abschweifen und alles vermischen.
Ich widerspreche, dass es heute leichter ist, nach TH einzureisen und hier zu leben, als zu Thaksin´s Zeiten oder zu Zeiten anderer Thai-Regierungen.
Obwohl ich erst seit 2011 dauerhaft in TH lebe, war ich bereits seit Beginn der Neunziger mehrfach besuchsweise in TH.
Damals war es kein Problem, mittels VISA-Run oder einschlägig bekannter Agenturen seinen TH-Aufenthalt auch mehrmals zu verlängern.
Geht seit Prayut nicht mehr.
Das die Junta-Regierung nun die Aufenthaltsdauer befristet verlängert hat, ist der Notlage nach Corona geschuldet –
da der Tourismus der einzige Bereich ist, um das BIP- Wachstum noch einigermaßen zu retten.
Auch hast du vergessen zu erwähnen, dass die Verlängerung des Aufenthaltes nur zeitlich befristet ist – Corona-Nachwehen lassen grüßen.
Auch dein Beispiel mit 90-Tage-online Meldung oder dem E-Visum hinkt, da seit Thaksins Sturz fast 17 Jahre verstrichen sind und man heutzutage vieles online erledigen kann (leider noch nicht in D), an was zu Thaksins Zeiten nicht zu denken war.
Also ebenfalls kein Verdienst Prayuts, sondern der Zeit geschuldet.
Dein Beispiel der Übergabe zu Übergabe von Yingluck an Prayut bezeichne ich mit Verlaub als reinen Schwachsinn, da Yingluck nach bereits etwas mehr als 2 Jahren von Prayut weggeputscht wurde und Prayut 9 Jahre Zeit und fast absolute Macht hatte, um etwas zu verändern – aber seine Ergebnisse sind mehr als schwach –
siehst du natürlich als Prayut´s Propagandist etwas anders –
so soll es sein.
Auf deine Mutmaßungen bezüglich Payut zu Xi sowie zu Rußland will ich nicht weiter eingehen, solange du keine Fakten (Links) vorlegen kannst – angeblich gibt es dazu genügend Artikel – einige wenige würden reichen.
Vielleicht schon mal vorab von meiner Seite:
– Mehr Stabilität, Wohlstand und Nachhaltigkeit: China und Thailand schlagen neue Wege in den bilateralen Beziehungen ein
https://www.prnewswire.com/news-releases/cgtn-mehr-stabilitat-wohlstand-und-nachhaltigkeit-china-und-thailand-schlagen-neue-wege-in-den-bilateralen-beziehungen-ein-301684542.html
– Drei Jahre Corona haben Thailand schwer getroffen. Doch jetzt sind die Russen da. Sie kommen in Scharen am Flughafen Phuket an, liegen am Strand, kaufen Eis und genießen ihren Urlaub. Genaue Zahlen gibt es nicht, gefühlt sind aber fast 90 Prozent der Urlauber Russinnen und Russen. Ferien statt Krieg und Weltpolitik? Geht das so einfach?
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/putin-partner-thailand-suedafrika-ukraine-krieg-russland-100.html
Das lässt sich leicht nachweisen – hab es ja schon aufgezählt.
Durch die Online-Meldungen, dem Wegfall der Dep.-Card, der Verlängerung der Aufenthaltsdauer von 30 – auf 45 Tage, die nun wieder verlängert werden und
vermutlich auf Dauer eingerichtet werden – ist es schon angenehmer für Touristen und auch Expats.
Es gibt jedoch Verschärfungen, bei Englischlehrern z.B. – weil Kinderficker diesen Beruf gerne ausübten, ohne ein Lehramtstudium absolviert zu haben.
Das wurde verschärft und das ist gut so.
In DE war es zu meiner Zeit, 1980er noch sehr einfach, eine Thai mit nach DE zu nehmen. Kein Visum erforderlich, sie konnte einfach fliegen – meine Frau hat
keinen Einreisestempel erhalten, also blieb sie gleich mehrere Monate über den 3 Monaten. Alles kein Problem….
Keine KV nötig, keine Garantie usw.
Durch Verbrecher werden halt leider die Reisen in Länder oftmals in bestimmten Bereichen komplizierter, sollte dich aber nicht treffen.
Freu dich, dass man nun online-Meldungen abgeben kann und das es Offices gibt, die gleich das Jahresvisum komplett erledigen – gab es früher auch nicht.
Seine Ergebnisse sind für einen Militär sogar sehr gut. 17 Plätze näher an der Voll-Demokratie ist absolut Spitze.
Der eine Platz Aufstieg bei Korruption, ist nicht genug, aber es ist ein Aufstieg. AUch beim Rating, ebenfalls Aufstieg, auch beim BIP usw.
Das trotz Pandemie, Ukraine – doch, er macht es gut.
Aber nun mal was anderes:
Ich habe die künstliche Intelligenz ChatGPT mal gefragt, wie die Wirtschaft in Thailand so ist.
Folgende Antwort:
Als künstliche Intelligenz habe ich keinen Zugriff auf Live-Wirtschaftsdaten, aber ich kann Ihnen allgemeine Informationen zur thailändischen Wirtschaft geben.
Thailand ist eine aufstrebende Wirtschaftsmacht in Südostasien mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 470 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019. Im Jahr 2020 wurde die Wirtschaft aufgrund der COVID-19-Pandemie stark beeinträchtigt, was zu einem Rückgang des BIP um 6,1% führte. Die Regierung hat jedoch stimulierende Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen auf die Wirtschaft zu mildern.
Die Exporte sind ein wichtiger Motor für die thailändische Wirtschaft und machen etwa zwei Drittel des BIP aus. Thailands Top-Exportprodukte sind Elektronik, Kraftfahrzeuge sowie Lebensmittel und Getränke. Die Nachfrage nach Elektronik und medizinischen Geräten ist aufgrund der Pandemie gestiegen, was ein positives Signal für thailändische Exporteure ist.
Der Tourismussektor, der vor der Pandemie ein wichtiger Wachstumstreiber war, hat große Einbußen erlitten und wird voraussichtlich erst in einigen Jahren wieder auf das Niveau von vor der Pandemie zurückkehren. Die Regierung arbeitet jedoch daran, neue Zielgruppen von Touristen anzusprechen, darunter Langzeitreisende, die in Thailand arbeiten oder studieren möchten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die thailändische Wirtschaft derzeit Herausforderungen aufgrund der Pandemie gegenübersteht, aber die Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und den Weg zu einer Erholung zu ebnen.
—-
Also alles in allem, recht gute Bewertung und auch Andeutungen, was die Regierung unternommen hat, um Verbesserungen einzuleiten, wie Stimulus-Programme usw.
Also keine Sorge, alles im grünen Bereich.
Was ist der Unterschied zwischen einem Chat Bot und STIN ?
Der Chat Bot gibt zu dass er keinen Zugang zu Daten hat.
STIN wiederholt dafuer seine Propaganda oefter.
Jemand der erkennen musste dass sein Lieblings Regime TH an die Wand gefahren hat und deshalb selber schnell noch abgehauen ist vergnuegt sich damit anderen Ahnungslosen einem vom Pferd zu erzaehlen.
Er moechte weiterhin zu den „Gewinnern“ zaehlen obwohl er selber lange abgehauen ist und niemals in das TH seines Lieblingsdiktators zurueckkehren wird.
Das mit den Gewinnern wird wahrscheinlich sogar klappen denn die Opposition brauchte 75% der Parlamentssitze um Prayuth und seinen ungewaehlten Militaersenat zu schlagen.
Das ist schon unter regulaeren Umstaenden fast unmoeglich.
Mit den zu erwartenden Manipulationen und Faelschungen schon garnicht.
Richtig, wie ich auch nicht – den hast nur du – aber nicht den Zugang zu Daten, sondern den Zugang
zu Polizeistationen im 3-km Radius.
Dort erfährst du dann alles, Daten, Insider-Infos usw. 🙂
Yingluck ist war nicht mein Lieblings-Regime, ja – abgehauen ist sie dann, bevor sie Verantwortung für ihr missglücktes Reisprojekt übernehmen sollte.
Wie schon erwähnt, hat sich TH in vielen Bereichen verbessert – und das kann man halt dann nicht: an die Wand gefahren“ bewerten.
Alles wichtige hat sich verbessert, Demokratie, Korruption, Verkehrstote sind etwas weniger, Ratings sind besser und auch die Prognosen der
Wirtschaftsexperten, wie Moody usw. – alles gut. Keine Sorge….
stin´s Ausführungen haben mal wieder nichts mit dem geplanten Freihandelsabkommen zu tun, trotzdem will ich darauf antworten.
Die Behauptung, dass Thaksin kein EU-Fan sei, wurde durch nichts belegt.
Ich habe zwar zu Thaksins Regierungszeit noch nicht in TH gelebt, sondern erst ab 2011 und muß aus eigener Erkenntnis und nach entsprechenden Recherchen feststellen, dass unter allen Regierungschefs einschließlich Thaksin das Leben für Ausländer in Thailand weitaus einfacher und angenehmer war, als unter der derzeitigen Junta-Regierung.
Und noch tiefer, als Prayut bereits in den Anus der Chinesen gekrochen ist – das kann auch eine Thaksin – freundliche Regierung nicht toppen.
Ich lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn dies mit entsprechenden Fakten (Links) belegt wird.
Ja, das kommt vor, dass man abschweift. Darf man hier aber – du bist ja Meister darin 🙂
Nein, Thaksin ist kein Ausländer-Fan – eigentlich ist das außer Abhisit und Chuan noch nie einer gewesen.
Betrachte ich heute die Einreise-Bestimmungen mit denen von Thaksins Zeiten – so ist es heute angenehmer.
Man kann 45 Tage bleiben – vorher 30
Man kann die 45 Tage um 30 Tage verlängern – also insgesamt 2,5 Monate ohne Visum bleiben.
War bei Thaksin nicht möglich.
Die Prozedur, die 90 Tage-Meldungen – die man per Post oder persönlich abgegeben musste, sind vorbei,
heute geht vieles online.
So kann ich mein Visum für September online einreichen, muss keinen Pass mehr mitschicken, alles
von zu Hause aus machbar. Also alles einfacher als bei Thaksin.
Ich nehme keine Mittelwerte raus, ich bewerte Übergabe zu Übergabe – und wenn Prayuth nun übergibt, läuft es für Farangs besser als bei Übergabe durch Yingluck.
Natürlich kann Thaksin das wieder toppen. In dem er EU/USA links liegen lässt und gleich ganz in den#Anus von Xi Jinping kricht.
Man kann alles b behaupten, aber sicher nicht – dass Prayuth und Xi gute Freunde sind, siehe APEC Gipfel.
Für Xi ist Prayuth viel zu nahe auf Seite des Westens – siehe Manöver, siehe Rüstungs-Einkauf, siehe EU-Freihandelszone usw.
All dies ist für Xi eher Verrat….
Eher sehe ich hier eine Annäherung zu Russland, weniger zu China. Da benötigt man eigentlich keine Links dazu, sondern einfach
das Verhalten Thailands, Prayuths zu EU, USA und auch zu China nachlesen.
Ich halte den Spagat Prayuths derzeit für sehr gut. Bisschen Geschäfte mit China, ein bisschen auch mit USA, gute Beziehungen zur EU usw.
Das wird bei Thaksin anders laufen, nachdem man ihn aus der EU gejagt hat.
Das wird nix, wenn das Thaksin-Girl an die Macht kommen sollte – ihr Vater ist bekannt dafür,
kein EU-Fan zu sein, nach dem man ihn in DE und auch in FRA rausgeworfen hat.
Der würde sich an China orientieren, mit denen kann er seine Konten füllen – mit EU schwieriger.
Wenn man von STIN’s unheimlich daemlicher Propaganda fuer diese Militaerdiktatur mal absieht gibt es ueberhaupt keinen Grund mit TH ein Freihandelsabkommen abzuschliessen bei dem wir (d.h. die hier lebenden EU Buerger zu denen STIN nicht zaehlt ) ueberhaupt keine Vorteile haben sondern weiter willkuerlich schikaniert werden koennen. Egal wer regiert.
Aha, interessant – also du bewertest eine Regierung nach dem, was sie für dich tut – alles andere blendest du aus, weil es dich nicht interessiert, wenn
Thai-Exporteure Geld nach TH bringen, weil es eben Freihandelszonen gibt.
Na dann, verstehe ich dich langsam – so nach dem Motto: hinter mit die Sintflut.
Ich bewerte anders, nämlich so – dass die Thais profitieren, Expats interessieren mich weniger. Von mir aus können sie auch 2 Millionen Baht Nachweis
verlangen, auch in Ordnung.
Jeder bewertet eine Regierung zunaechst mal danach was sie fuer ihn persoenlich tut.
Aber dies ist garnicht der Punkt. Es geht darum dass ein FTA beiden Seiten Vorteile bringen soll.
Das will TH und auch STIN nicht. Man will zwar alle Rechte fuer sich selber aber von den Pflichten moechte man als armes Entwicklungsland bitteschoen entbunden werden.
Ich bin auslaendischer Expat hier und deshalb interessieren mich die Verhaeltnisse fuer die Expats natuerlich in erster Linie.
Mir ist egal ob Mercedes und BMW hier ein bisschen mehr Diesel Schrott vertickt oder nicht.Oder ob Siemens hier noch eine unbrauchbare ueberteuerte S Bahn/U-Bahn baut oder nicht.
Und die thailaendischen Exporteure interessieren mich schon garnicht. Zumal sie in der Industrie eh meist japanische oder taiwanesische Konzerne sind.