Ein Chinese wurde bei einer Razzia in einem Lagerhaus in Don Mueang festgenommen, wo thailändische Beamte gefälschte Mobiltelefone und elektronische Geräte im Wert von mehr als 20 Millionen Baht fanden.

Ein Polizeiteam der Abteilung zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität (ECD) durchsuchte drei Gebäude in Don Mueang. Es wurden viele gefälschte Mobiltelefone und elektronische Geräte gefunden, die mehr als 20 Millionen Baht kosteten.

Herr Huang Yiqun, 56, ein chinesischer Staatsbürger, wurde zusammen mit vier laotischen Arbeitern als Lagerverwalter gefunden.

Herr Huang sagte der Polizei, dass er von einem unbekannten chinesischen Geschäftsmann angeheuert worden sei, um sich um die Produkte in den Lagern zu kümmern und diese zu verwalten. Er räumte ein, dass es sich bei diesen Artikeln um gefälschte Produkte aus China handelte, die online verkauft wurden. Er erhielt monatlich 30.000 Baht als Gehalt, was laut Huang zum Leben ausreichte und besser als in China sei.

Herr Huang wurde zu einer Polizeiwache gebracht, wo ihm Anklagen wegen des Besitzes gefälschter Produkte entgegengebracht wurden. Den weiteren Berichten zufolge sucht die Polizei nach dem Haupteigentümer des illegalen Geschäfts. / Pattaya News

Von STIN

4 Gedanken zu „Bangkok: Polizei nimmt Chinesen bei einer Razzia fest und findet gefälschte Mobiltelefone und andere elektronische Geräte“
  1. Wie bekommt STIN’s Lieblingsdiktator Prayuth eigentlich den Spagat zwischen dem unkontrollierten Hereinholen von Festlandschinesen und der angeblichen Gangsterschaft dieser Festlandschinesen hin ?
    Offensichtlich auch Sehr Gut. Besonders wenn sie reichlich Parteispenden mitbringen. Aber jetzt bitte fuer seine neue Partei UTN!
    Uebrigens: Sind die ganzen APEC Erfolge eigentlich schon verfruehstueckt ?

    1. Wie bekommt STIN’s Lieblingsdiktator Prayuth eigentlich den Spagat zwischen dem
      unkontrollierten Hereinholen von Festlandschinesen und der angeblichen Gangsterschaft dieser Festlandschinesen hin ?

      Das ist eigentlich recht einfach, dass ist eine Spezialität von Big Joke, in dem er einfach stärker kontrollieren lässt, damit die Chinesen auch
      nach ihrem Urlaub wieder das Land verlassen und wenn nicht – gleich einsacken. Overstayer mag Big Joke nicht 🙂

      Parteispenden erhalten alle gerne, auch Merkel seinerzeit von Wirecard – nur sollte man dann reagieren, wenn man erfährt, dass dieses Unternehmen
      kriminell ist. Merkel hat da lange gewartet, noch in China interveniert.

      Wie soll denn eine Partei eine Spende behandeln, die von einem angesehenen Unternehmen/Person kommt und man erst viel später erfährt, dass das
      Unternehmen/Person kriminell ist?
      Geht nicht, weltweit nicht…..

      Spenden von Eppstein in der USA – niemand hat sich bis heute aufgeregt, dass er als großer Spender an US-Universitäten usw. galt.
      Eine Uni hatte sogar noch nach der Verurteilung Spende angenommen.

      Nur mal als Beispiel, wie es so weltweit mit Spenden läuft. Man versucht bei TH immer päpstlicher als der Papst zu sein, bei Kritik.

      Uebrigens: Sind die ganzen APEC Erfolge eigentlich schon verfruehstueckt ?

      Hab nachgesehen, noch immer als erfolgreicher APEC-Gipfel bewertet. Hat sich nix verändert.
      Der größte Erfolg war ja eigentlich die gemeinsame Erklärung, die es bis dahin bei solche nGipfen eigentlich noch kaum
      gab.

      Also alles gut, auch wenn der Neid aus deiner Erklärung tropft.

      .

      1. Wo sieht STIN eigentlich immer nach bevor er sich seine eigene Propaganda bestaetigt ? Im Maerchenbuch ?
        Ja , wenn es in TH nicht Bad Joke schon geben wuerde, man muesste ihn direkt noch einmal erfinden.
        Ja , jetzt geb ich mal den Propaganda STIN und verteidige Frau Merkel wegen ihres Verhaltens im Wirercard Skandal:
        Angela Merkel hat mit letztem Einsatz versucht die Wirecard Ganoven an die Chinesen zu verkaufen:
        Leider ist es ihr nicht gelungen weil ihr Nachfolger Laschett um den verdienten Wahlsieg gebracht wurde.
        Der Wahlgewinner Olaf Scholz versuchte selber den Chinesen Wirecard zum halben Preis zu verkaufen.
        Aber die Chinesen winkten muede ab: Sie haetten schon viel bessere Betrugsfirmen.

        1. Wo sieht STIN eigentlich immer nach bevor er sich seine eigene Propaganda bestaetigt ? Im Maerchenbuch ?

          Also ich sehe erstmal in 2-3 Medien nach, ob die etwa das gleiche schreiben.
          Am besten auch noch in West-Medien.

          Kommt mir was nicht geheuer vor, grabe ich weiter und frag auch schon mal einen Beteiligten oder Angehörige auf Facebook,
          ob der Bericht so stimmt, wie er in den Medien zu lesen ist.
          Sind es wichtige Dinge, die Thais landesweit kennen sollten – unterhalte ich mich auch mit Offiziellen in TH, landesweit, meist
          Trang, Surat, Korat, CNX, Fang usw.

          Wenn die alle das gleiche sagen, dann gehe ich davon aus, dass es erstmal so stimmt.

          Was ich nicht mache, auch wenn ich in TH bin, dass ich in einem 3-km Radius ums Dorf laufe und mir da Infos hole.
          Da bekomme ich keine, absolut nicht.

          Ja , wenn es in TH nicht Bad Joke schon geben wuerde, man muesste ihn direkt noch einmal erfinden.

          Ja, richtig. Man sollte weitere Polizeioffiziere finden, die als nicht korrupt gelten, die ehrgeizig sind und
          Fälle nicht in Schubladen verschwinden lassen, wie bei Red Bull usw.

          Er alleine kann natürlich nicht landesweit alles aufräumen, da benötigt er schon gute Polizisten, die ihn unterstützen.
          Aber er tut schon was, zumindest für Bangkok.

          Angela Merkel hat mit letztem Einsatz versucht die Wirecard Ganoven an die Chinesen zu verkaufen:

          In Österreich geht man dafür bis zu 10 Jahre in den Knast, als Bundeskanzler. Sebstastion Kurz wurde eine Intervention gegen Spende
          für Novomatic in Italien vorgeworfen. Hat er aber wohl nicht gemacht, daher Glück gehabt.
          Merkel hat es gemacht – es ist auch in DE strafbar, aber kümmert keinen.

Die Kommentare sind geschlossen.