Der größte Industriehersteller Europas, Siemens, erwartet ein beträchtliches Wachstum in Thailand, insbesondere in den Bereichen grüne Energie und Nachhaltigkeit, sagte der Asean-CEO des Unternehmens, Thai Lai Pham, kürzlich in einem Interview mit Krungthep Turakij.
“Siemens strebt ein substanzielles Wachstum in Thailand an, und zwar durch Investitionen in bestehende Geschäfte, Personalentwicklung und die Suche nach Partnern für die Expansion in neue Geschäftsbereiche, die mit grüner Energie und Nachhaltigkeit zu tun haben”, so Pham.
Der aktuelle Geschäftsplan von Siemens in Thailand konzentriere sich auf digitale Industrien und intelligente Infrastrukturen, sagte er.
Das Unternehmen wolle mehr seiner Technologieprodukte auf dem thailändischen Markt verkaufen, sagte er und fügte hinzu, dass Siemens im letzten Geschäftsjahr 5,6 Milliarden Euro (201,5 Milliarden Baht) in Forschung und Entwicklung investiert habe.
Der Schlüssel zum Erfolg Thailands liege in der Verbesserung der digitalen Infrastruktur, sagte Pham.
Thailands Standort sei attraktiv, fügte er hinzu und erklärte, das Land liege im Herzen der ASEAN, wo die Investitionen in Technologie und Fertigung schnell wachsen.
“Globale Investoren sind an jedem Land in der ASEAN-Region interessiert, da sie viel in die Infrastruktur und die Lieferketten investieren”, sagte er.
“Die thailändische Regierung muss sich darauf konzentrieren, die Infrastruktur des Landes zu verbessern, insbesondere die digitale [Infrastruktur], um Investoren anzuziehen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.”
Pham fügte hinzu, dass Investitionen in Bildung und Personalausbildung ebenso wichtig seien wie Investitionen in hochwertige Industrien.
“Alle Investitionsprojekte müssen zur Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit beitragen, indem sie den Weg finden, der für Thailand am besten geeignet ist, um die Ziele zu erreichen”, sagte er.
“Ich sage nicht, dass Thailand derzeit alles falsch macht. Aber das Land muss das Erreichte in verschiedenen Aspekten verbessern, um noch effizienter zu werden und den größtmöglichen Nutzen aus den ausländischen Direktinvestitionen zu ziehen”, sagte er in Bezug auf die ausländischen Direktinvestitionen.
Die größte Herausforderung für alle Unternehmen sei die Nachhaltigkeit.
Thailand hat sich verpflichtet, im Jahr 2050 kohlenstoffneutral zu sein und bis 2065 keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen.
Die effektive Anpassung der Technologie an die Unternehmensziele und die realen Anwendungen wird immer die Antwort für Unternehmen sein, die ihre Produktivität steigern und Verluste im Zuge des Wandels hin zu mehr Nachhaltigkeit vermeiden wollen, sagte er. / The Nation
“Ich sage nicht, dass Thailand derzeit alles falsch macht. Aber das Land muss das Erreichte in verschiedenen Aspekten verbessern, um noch effizienter zu werden und den größtmöglichen Nutzen aus den ausländischen Direktinvestitionen zu ziehen
Zwischen den Zeilen findet man auch mal einen zarten Hinweis auf die Realitaet in TH.
Siemens hat mit dem BTS Skytrain und der MRT U-Bahn zwei funktionierende Vorzeigeprojekte seit ueber 25 Jahren erfolgreich laufen.
Trotzdem werden die Thai lieber die billigen chinesischen Kopien kaufen und nur im aeussersten Notfall bei Siemens bestellen.
Die Realität ist das hier:
https://www.wto.org/english/tratop_e/tpr_e/g400_e.pdf
Hier steht auch drin, das die Pandemie TH vor Probleme gestellt hat, aber nix davon, dass die Regierung grobe Fehler gemacht hat.
Also deine Lüge, diese Regierung hätte TH an die Wand gefahren, ist damit widerlegt – nein, die tanzen sogar vorne mit, in ASEAN.
Wäre nachvollziehbar, ein Schwellenland, dass sich Siemens leisten kann, gibt es kaum. Trotzdem scheint es so, als ob der Airport Link, auch der Zug zum Airport Phuket,
von Siemens gebaut wurde. Meint zumindest Siemens, hab es nicht weiter überprüft.
https://press.siemens.com/global/de/pressemitteilung/siemens-baut-vollautomatischen-people-mover-am-flughafen-bangkok
Ja, am Airport City Link hingen auch immer Siemens Schilder und technisch ist der ja in Ordnung.
Der People Mover in Bumsi ist etwas ganz Neues und soll das neue Terminal mit dem alten verbinden.
Es ist soetwas wie in FRA.
Ein „Schwellenland“ kann sich natuerlich Siemens leisten. Nur die Chinesen sind billiger und bieten mehr Korruptionsgelder.