Morgen wird der Fall eines thailändischen Serienbetrugs-Unternehmen in Bangkok vor Gericht verhandelt, dem vorgworfen wird, ein US-amerikanisches PSA-Unternehmen um 239 Millionen Baht betrogen zu haben .
Am 18. Februar 2021 überwies das US-Unternehmen Quick Aid LLC 239 Millionen thailändische Baht an ein privates thailändisches Unternehmen namens Singhaseni Group Co, Ltd.
Die 239 Millionen Baht, die an Chinna überwiesen wurden, sollten als 50%ige Anzahlung für den Kauf von zertifizierten USFDA/CDC 510(K) Gummi-Nitrilhandschuhen dienen.
Chinna sagte Quick Aid, dass ihr Unternehmen die Gummihandschuhe in Thailand herstellen und innerhalb von 45 Tagen an das amerikanische Unternehmen liefern könne.
Quick Aid behauptet, dass Chinna innerhalb weniger Tage nach Erhalt des Geldes auf einem Firmenkonto die gesamte Summe in bar und in Form von Bankschecks abgehoben hat.
Einige Monate später änderte sie ihren Namen in Sirilinnhanee Bunnag, sagte das US-Unternehmen.
Berichten zufolge ist dies nicht das erste Mal, dass Chinna ihren Namen ändert, denn sie hat in ihrem Leben acht verschiedene legale Namen verwendet, darunter:
- Chisslusa Phromgajang
- Chisslusa Sriganjahn
- Chisslusa Tanyasiriphat
- Nanaphat Sriganjahn
- Pisamai Sriganjahn
- Chisaphat Thansiriphat
- Chinna Sinhaseni
- Sirilinnhanee Bunnag
Laut Quick Aid hat Chinna adelige Nachnamen wie Sinhaseni und Bunnag übernommen.
Quick Aid glaubt, dass solche “High Society”-Namen den Eindruck erwecken sollen, dass sie und ihr Unternehmen über hochrangige Familienbeziehungen verfügen.
“Die thailändischen Gesetze machen es Betrügern leicht, ihren Namen zu ändern, um neue Opfer zu täuschen und frühere Straftaten zu verbergen”, so ein Vertreter von Quick Aid.
Chinna hat eine Vorgeschichte von Strafanzeigen, und es gab vier Haftbefehle gegen sie im letzten Jahr für Fälle, die seit dem Gummihandschuh-Betrug “geklärt” worden sind.
“Die betreffenden Fälle wurden außergerichtlich beigelegt, als die Angeklagte erkannte, dass Quick Aid ihre Festnahme unter Verwendung dieser Haftbefehle beantragen konnte. Der Vergleich wurde möglicherweise mit denselben Geldern abgeschlossen, die von Quick Aid erschwindelt wurden.”
Frühere Haftbefehle gegen Chinna wurden alle wegen Betrugsdelikten ausgestellt, was sie zu einer Serienbetrügerin macht, so die US-Gesellschaft.
Bei der Vermarktung ihres Unternehmens stellte Chinna Unterlagen des thailändischen Ministeriums für Unternehmensentwicklung zur Schau, aus denen hervorging, dass die Singhaseni Company über ein eingetragenes Kapital von 950 Millionen Baht verfügte, so Quick Aid.
Das hohe Kapital würde auf einen beträchtlichen Geschäftswert hindeuten, doch aus den Finanzberichten geht hervor, dass das Unternehmen in keinem einzigen Jahr seines Bestehens mehr als 1 Million Baht verdient hat, so Quick Aid.
„Das thailändische Recht ermöglicht es Betrügern, das eingetragene Kapital eines Unternehmens zu erhöhen, indem sie jedes Mal denselben Betrag einzahlen und wieder abheben, um das eingetragene Kapital unredlich aufzublähen.“
Dann registrierte Chinna die 239 Millionen Baht, die sie von Quick Aid erhalten hatte, als Investition in die Singhaseni Company und blähte damit den Wert ihres „Unternehmens“ noch einmal auf, so Quick Aid.
Indem sie diese steuerpflichtigen Verkaufserlöse als nicht steuerpflichtige Neuinvestitionen bezeichnete, vermied sie gleichzeitig die Zahlung von Steuern, die normalerweise an das Finanzamt zu entrichten sind, so Quick Aid.
„Sobald das neue Kapital registriert war, leerte Chinna umgehend das Konto des Unternehmens, so dass es genauso leer war wie zuvor, aber mit einem registrierten Kapital von über 1 Milliarde THB. Chinna hat die Firmenfront Singhaseni mit ihrem aufgeblähten Stammkapital beibehalten, um sie für künftige Betrügereien nutzen zu können.“
Chinna hat sich auf der USFDA-Website als autorisierter Hersteller und Lieferant von USFDA/CDC 510(K) Gummi-Nitrilhandschuhen aus Thailand registriert.
Dann erstellte Chinna Berichten zufolge eine Facebook-Seite, auf der er für die USFDA-Zertifizierung des Unternehmens warb.
„In Wahrheit hatte Singhaseni Company weder eine solche Zertifizierung, noch war es von einem zertifizierten Hersteller autorisiert, in dessen Namen zu exportieren. Nachdem er das Geld von Quick Aid erhalten hatte, entfernte Chinna die Online-Registrierung des Unternehmens bei der USFDA.“
Im Juli 2020, während der Covid-19-Pandemie, soll Chinna weitere betrügerische Aktivitäten unternommen haben, um für ihr „Unternehmen“ zu werben.
Auf der Grundlage des aufgeblähten Stammkapitals ihres Unternehmens gab Chinna eine Vereinbarung mit der Prince of Songkhla University, ATGenes Co., Ltd. und der Industrial Estate Authority of Thailand (IEAT) bekannt, um mit ihrem thailändischen Unternehmen Singhaseni Group Co., Ltd. eine Produktionsstätte für Gummihandschuhe zu gründen.
„Die thailändischen Medien berichteten darüber und machten die Öffentlichkeit auf ihre geplanten Geschäfte inmitten der COVID aufmerksam. Bis zum heutigen Tag wurde keiner dieser stark beworbenen Pläne in die Tat umgesetzt.“
Im Laufe der Zeit schuf Chinna ein falsches Bild eines erfolgreichen Handschuhherstellers.
Sinhaseni nutzte dann grenzüberschreitende Online-Plattformen, um Quick Aid eine Handelsfinanzierung zur Finanzierung der 239 Millionen Baht Transaktion zu verschaffen, so Quick Aid.
Anschließend entwarf Chinnas Unternehmen einen Handelsvertrag.
Der Vertrag wurde später rückgängig gemacht, als Chinna anbot, die nicht gelieferten Handschuhe „zurückzukaufen“.
Später lehnte Chinna angeblich sein eigenes Rückkaufsangebot als „rechtlich nichtig“ ab.
Es folgten eine Reihe von Vergleichsschreiben, aber Chinna erstattete nie einen einzigen Baht, so Quick Aid.
„Die Briefe dienten wahrscheinlich dazu, gute Absichten vorzutäuschen und den Fall unaufrichtig als kommerziellen Vertragsbruch und nicht als eklatanten, vorsätzlichen und wissentlichen kriminellen Betrug zu verteidigen. Sie hat ein Muster falscher Rückzahlungsversprechen an den Tag gelegt, vermutlich um das Verfahren zu verzögern und den Anschein von Gutgläubigkeit zu erwecken“.
Laut Quick Aid hat der Fall große Auswirkungen.
Dieser Fall ist sowohl für die thailändische Öffentlichkeit als auch für die beteiligten Parteien von Bedeutung, da der Angeklagte ein Betrugsmuster mit Hilfe von Helfern und Anstiftern nachgewiesen hat. Künftige PSA-Verkäufe sowie die allgemeine Fähigkeit Thailands, Geschäfte und ausländische Investitionen von potenziellen Partnern aus der ganzen Welt nach Thailand zu holen, haben und werden wahrscheinlich weiterhin darunter leiden, dass betrügerische Akteure ihre Bemühungen aufgrund der langsamen Strafverfolgung und der schwachen Strafgesetze hierher verlagern.
Auf einen privat begangenen Betrug steht beispielsweise eine Höchststrafe von drei Jahren – unabhängig von der Höhe des Betrugsbetrags.
Im Fall von Sinhaseni entsprechen drei Jahre Gefängnis für 239 Millionen Baht fast 80 Millionen Baht pro Jahr – die „Belohnung“ für den Betrug übersteigt bei weitem die Höchststrafe.
Die Anwälte von Quick Aid haben Strafanzeige wegen Betrugs, vorsätzlicher Täuschung und Konvertierung aller Gelder des Unternehmens durch Bargeldabhebungen erstattet, um jede weitere Rückverfolgung der Gelder zu vermeiden.
Morgen wird der Fall in Bangkok zum ersten Mal vor Gericht verhandelt – fast zwei Jahre nachdem Quick Aid das Geld für die nicht existierenden Gummihandschuhe überwiesen hat.
Medien baten die Angeklagten Chinna um eine Stellungnahme.
Der Angeklagte hat jedoch nicht geantwortet. / The Thaiger