Die thailändische Zivilluftfahrtbehörde (CAAT) hat am Samstag eine neue „Nachricht an Luftfahrer“ (NOTAM) an die Airlines über die neuen Einreiseregeln des Königreichs herausgegeben, die die Aufhebung des „Thailand Pass“-Systems für aus dem Ausland zurückkehrende thailändische Staatsangehörige ab Mittwoch (1. Juni 2022) beinhalten.
Ausländische Reisende wiederum müssen weiterhin online den „Thailand Pass zur Ausstellung eines QR-Codes beantragen, der bei der Ankunft in Thailand am Flughafen überprüft wird. Der QR-Code wird – neu – sofort nach der Registrierung generiert und ausgestellt, es soll keine Wartezeiten mehr geben.
NOTAM sind Anordnungen und Informationen über temporäre oder auch permanente Änderungen, die für einen geordneten, sicheren und flüssigen Flugverkehr wichtig sind. Sie enthält die neuesten Richtlinien für Passagiere und Fluggesellschaften wie folgt:
- Thailändische Staatsangehörige können bei der Einreise nach Thailand ihr Impfzertifikat oder einen negativen Antigen-Schnelltest (ATK) oder RT-PCR-Test vorlegen. Eine Beantragung des „Thailand-Pass“ ist nicht mehr erforderlich.
- Nicht-thailändische Staatsangehörige müssen weiterhin online den „Thailand Pass“ beantragen und alle erforderlichen Dokumente für die Ausstellung des QR-Codes einreichen. Fluggesellschaften können Passagiere zurückweisen, wenn den QR-Code beim Check-in nicht vorweisen können.
- Reisende mit einer Bescheinigung über einen vollständigen Impfschutz gegen Covid-19 müssen bei der Ankunft keinen Test ablegen. Es wird ihnen jedoch empfohlen, vor der Abreise einen Selbsttest durchzuführen, wenn sie Covid-19-ähnliche Symptome aufweisen.
- Nicht vollständig geimpfte oder ungeimpfte Reisende, die einen negativen ATK- oder RT-PCR-Test vorweisen können, der innerhalb von 72 Stunden vor der Ankunft durchgeführt wurde, können auf die gleiche Weise wie vollständig geimpfte Reisende ohne Quarantäne nach Thailand einreisen.
- Ausländische Reisende müssen außerdem einen Nachweis über eine Covid-19-Versicherung mit einer Deckungssumme von 10.000 US-Dollar oder einen ähnlichen Nachweis über die Deckung der Covid-19-Behandlung während ihres Aufenthalts in Thailand vorlegen.
- Die Fluggesellschaften sind für die Kontrolle der „Thailand Pass“-QR-Codes verantwortlich. Passagiere, die ohne den QR-Code in Thailand landen, werden in die Obhut der Fluggesellschaft gegeben.
- Ausländische Reisende, die keinen „Thailand Pass“-QR-Code, kein Impfzertifikat und kein negatives Testergebnis haben, müssen bei ihrer Ankunft in Thailand den Anweisungen der Flughafenbeamten Folge leisten.
- Das Flughafenpersonal muss die Covid-19-Präventionsmaßnahmen befolgen, einschließlich des Tragens von Nasen-Mund-Schutz-Masken und Temperaturkontrollen an den Ein- und Ausgängen. / The Nation
Ich habe hier ja schoneinmal geschrieben welches Theater beim Ausfuellen meines Antrages auf den Thailandpass gemacht wurde . Egal ob boeswillig oder aus Dummheit und Faulheit, es ist unschoen.Aber, wenn man das Theater nun schonmal mitgemacht hat so sollte man die Daten nicht sinnlos im Thai Behoerdennirvana verschwinden lassen.
Basierend auf den Daten im QR Code koennte man einen dauerhaften Thailand Pass fuer alle Expats in TH daraus machen und alle relevanten Daten dort inkludieren.
Das wuerde die 90 Tage Meldung vereinfachen (koennte bei jeder Polizeistation gemacht werden und natuerlich spaeter auch online).
Da dieser Thailandpass ja nicht zur Vereinfachung der Abfertigung sondern aus anderen meist negativen Guenden eingefuehrt wurde wird man ihn auch nicht weiterentwickeln.
Wer mit Apps nicht allzu toll klarkommt, hat immer Probleme.
Auch mit Online Banking.
Ja, man könnte vieles in TH vereinfachen – auch in DE. Aber dauert halt.
Selber dran Schuld. STINs Antwort auf Alles was seine geliebte Militaerdiktatur mit der Realitaet in Verbindung bringt.
Ich habe geschrieben dass meine Freunde ein paar Monate vorher bei mehreren Europareisen exakt die gleichen Probleme hatten und STIN selber noch nie waehrend des Covid Theaters nach TH zurueck kam um mit der Realitaet konfrontiert zu werden.
Seine Frau und sein Sohn zaehlen nicht weil sie Thai Paesse haben und deshalb nicht schikaniert werden oder jedenfalls so tun.
Ich selber mache seit 24 Jahren Web Banking und habe nie von mir aus Probleme gehabt. Zunaechst mit separatem Card Reader dann mit Passwort danach mit OTP und jetzt mit m-TAN.
Es gab auch wenige Probleme in der Bank, meist bei der Umstellung auf ein neues Sicherheitssystem.
Mir sind die Probleme bei allen APPS weltweit bekannt – funktioniert fast nirgendwo, in
DE ein sehr teurer FLOP, der 130 Millionen EUR gekostet hat. Ob Spahn daran verdient hat, kann ich nicht
sagen – schließe es aber auch nicht aus. (Es gilt die Unschuldsvermutung).
Nein, ich und natürlich auch nicht Frau/Sohn wurden in TH noch nie wirklich schikaniert.
Das hat aber auch damit zu tun, dass ich und auch meine Familie im Provinz-Bereich gut bekannt sind.
Wenn meine Frau was benötigt hat, ging sie mit Uniform zum Amt, schon flutschte alles wie geschmiert.
Es gibt natürlich bei Pandemien auch in TH Probleme, die würde es auch bei Thaksin geben, weil
der sicher selbst kein APP zustande bringen würde, dass funktioniert. Er muss sich auch auf die
Thai-Programmierer verlassen. Hier alles der Regierung in die Schuhe zu schieben, ist naiv.
Dazu kommt noch, dass viele Farangs wirklich „naiv“ in Sachen Internet sind, nicht mal eine Online
Überweisung zustande bringen.
Ich helfe hier ja vielen Deutschen, mit Thai verheiratet – sei es bei Ausländerbehörde, Jobcenter usw.
Bekomme dann Vollmacht und lege los.
Da bekomme ich schon sehr gut mit, was die Ehepartner, als Deutsche – nicht können.
Da fällt mir oft die Kinnlade runter – ganz einfache Sachen, wie z.B. jetzt 2 Termine, die ich
für Kunden machen musste, beim mobilen Service des Thai-Konsulats in FFM.
Das schaffen die nicht – zu kompliziert, zu schwierig – meinten Sie.
Dabei eigentlich sehr einfach. Alles mit Links und Bestätigung und fertig.
Ja, dir traue ich schon zu, dass zu können.
Aber gibt so viele, die das nicht können, auch 50+ jährige.
Die schaffen es mit dem Card-Reader nicht, nicht mit TAN´s, nicht mit m-Tans.
Das letzte schon gar nicht.
Das sind jene, die dann rechts wählen und gegen die Bargeld-Abschaffung zetern, weil sie dann
hoffnungslos verloren sind – können ja tw. nicht mal mit Karte und PIN beim Aldi zahlen.
Danke für den Hinweis, wusste ich auch nicht
Fuer den Beitrag ….
… wird ein Passwort verlangt. wo bekommt man das her?
Den Wochentag nach dem Freitag eingeben. Also Sa….g
Darf den Artikel nicht öffentlich einstellen. Leider…..