Damit Thailand sein selbstauferlegtes Null-Emissions-Ziel erreichen kann, will das Finanzministerium die Elektrofahrzeugbranche mit Steuererleichterungen für Hersteller und Käufer fördern.

Nach Aussage des Ministeriums soll mit den Steuererleichterungen auch der Regierungsplan unterstützt werden, Thailand bis zum Jahr 2030 zum größten regionalen Produktionsstandort der Elektrofahrzeugindustreie zu entwickeln.

Die Steuererleichterungen treten am 1. Januar 2022 in Kraft. Da sie den Kaufpreis von Elektroautos senken sollen, könnten sie gleichzeitig die Investitionsbereitschaft in Ladestationen erhöhen, wenn sich mehr Menschen für den Kauf eines E-Fahrzeugs entscheiden.

epa06631662 Visitor walks past the charger of the EQ Electric Intelligence by Mercedes-Benz in a showroom during the 39th Bangkok International Motor Show in Bangkok, Thailand, 27 March 2018. People inspect vehicles at a showroom during the 39th Bangkok International Motor Show in Bangkok, Thailand, 27 March 2018. The motor show will run from 28 March till 08 April 2018 and exhibits new products from 30 car companies and 15 motorcycle producers. EPA-EFE/NARONG SANGNAK

Die globale Automobilindustrie arbeitet auf eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Zukunft hin, ein Schlüsselfaktor für das vom Weltwirtschaftsforum gesetzte Ziel „Great Reset“.

Von STIN

2 Gedanken zu „Bangkok: Regierung wird E-Autos ab dem nächsten Jahr subventionieren um das Null-Emissions-Ziel zu erreichen“
  1. Jau, das Geschaeft brummt.Siehe unten!

    Uebrigens die vielen Hybrid Autos die in den Laegern vergammeln und jetzt mit Staatsknete verramscht werden sollen sind ueberhaupt keine Elektroautos!
    Aber hauptsache die Nullen erreichen ihre Null Ziele!

    1. Uebrigens die vielen Hybrid Autos die in den Laegern vergammeln und jetzt mit Staatsknete verramscht werden sollen sind ueberhaupt keine Elektroautos!
      Aber hauptsache die Nullen erreichen ihre Null Ziele!

      Richtig, Hybrid sind Hybrid – und E-Autos sind E-Autos.

      Ich bin bei E-Autos der Meinung, das sich hier Asien schneller in diese Richtung entwickeln wird – DE ist das etwas hinten nach.
      Auch schon, weil sich hier Japaner schneller drauf einstellen und bald vll keine Benziner mehr herstellen werden.
      Da TH keine direkte eigene Autoerzeugung hat, werden sie wohl nachziehen müssen. Wird aber noch dauern, weil die fahren ihre Autos ja 20 Jahre und mehr.

Die Kommentare sind geschlossen.