Im Osten des Südzipfels Thailands liegen seit bald zwei Jahrzehnten Militär und muslimische Rebellen im Dauerkonflikt. Trotz einer Abnahme der Gewalt über die Jahre bleibt die Lage angespannt, wie die DW-Reportage zeigt.
Nach drei geknipsten Fotos am Grenzübergang zum Kriegsgebiet eilt hastig ein Polizist aus seinem Holzhäuschen herbei. „Was machen sie hier?” fragt er den DW-Reporter. Nachdem ihm klar wird, dass eine journalistische Reportage über die Unruhen geplant ist, zupft er rasch seine braune Uniform zurecht und lässt seinem Frust freien Lauf: „Ich finde keine Worte für diese permanenten Gräueltaten der Rebellen”, sagt er und zeigt auf Fahndungsbilder gesuchter Separatisten, welche an jedem Straßen-Checkpoint hängen.
„Nach dem Ableben des Königs (im Oktober 2016 – Red.) ist es für kurze Zeit ruhiger geworden. Jetzt geht die ganze Tragödie wieder von vorne los“, klagt der Grenzpolizist weiter. Fast täglich gibt es seit einigen Monaten wieder Explosionen und Schießereien. Vor allem Soldaten und Sicherheitspersonal stehen auf der Todesliste der separatistischen Rebellen. Die Nichtregierungsorganisation „Deep South Watch“, welche die Unruhen im Süden Thailands beobachtet, hat in den vergangenen Monaten einen Anstieg der Todesopfer verzeichnet.
Warten auf den nächsten Anschlag: Thailändische Sicherheitskräfte im Check-point
Dauerkonflikt zwischen Militär und Rebellen
Dabei hat die Gewalt in den vergangenen Jahren stetig abgenommen und war 2017 mit 235 Todesopfern auf dem bisher niedrigsten Stand seit 2007 mit über 800 Toten. Dennoch ist eine grundlegende Lösung des Konflikts nicht in Sicht.
Don Pathan ist Berater für internationale Organisationen in Thailand auf den Gebieten Sicherheit und Entwicklung, er beobachtet den Konflikt in Thailands Süden schon seit langem. Er sieht im jüngsten Aufflammen der Unruhen eine blutige Gegenreaktion der Rebellen: „Das thailändische Militär hat den Rückgang an Anschlägen während des Trauerjahrs um König Bhumipol vor kurzem als seinen Erfolg reklamiert.“ Diese Provokation hätten die muslimischen Rebellen mit einer Serie von Anschlägen quittiert, so Don Pathan.
Vor 14 Jahren war der historisch weit zurückreichende ethnisch-religiöse Konflikt im muslimischen Süden Thailands, d.h. in den Provinzen Pattani, Yala und Narathiwat an der Grenze zu Malaysia, erneut aufgeflammt. Fast 7000 Todesopfer und doppelt so viele Verletzte sind seitdem zu beklagen. Auf der einen Seite stehen muslimische Aufständische, welche um größere Autonomie und Abgrenzung gegenüber dem Königreich Thailand kämpfen. Auf der anderen Seite das thailändische Militär, welches mit harter Hand versucht, die Terrorzellen auszumerzen.
Patrouille des thailändischen Militärs im Rebellengebiet im Süden
„Wir leben in ständiger Angst“
Wir fahren weiter in den „tiefen Süden“, wie das Kriegsgebiet von den Einheimischen benannt wird. Die Tiefebene ist übersät von Militärstützpunkten. Am Straßenrand schleichen schwer bewaffnete Militärfahrzeuge, bemannt mit vermummten Soldaten der Royal Thai Army. Kaum ein Fahrkilometer kann ohne Checkpoint-Kontrolle zurückgelegt werden, muslimische Zivilisten stehen unter ständiger Observation des thailändischen Militärs. Unweit von der Provinzhauptstadt Pattani zeigt uns ein Militäroffizier seinen Stützpunkt. Über einer schützenden Sandsack-Barrikade hängen reich verzierte Bambuskäfige mit zwitschernden Vögeln. Die Soldaten hausen in kargen Militär-Barracken.
„Wir leben hier in ständiger Angst“ klagt der Offizier. „Am schlimmsten ist die Ungewissheit, wann und wo die Rebellen als nächstes angreifen. „Im Gegensatz zu uns tragen die Aufständischen keinerlei Erkennungsmerkmale. Es ist daher sehr schwierig, die Rebellen aus Zivilbevölkerung herauszufiltern.“
2013 vereinbarten Vertreter der thailändischen Regierung und der muslimischen Rebellen in Kuala Lumpur Friedensgespräche. Kritiker glauben, dass die Militärs eine Hinhaltetaktik betreiben, um keine Zugeständnisse machen zu müssen.
Militär demonstriert Stärke
Die thailändische Armee setzt im Konflikt seit Jahren auf „Deeskalation durch Stärke.“ Allen voran der im Süden machthabende und nun abtretende General Piyawat Nakwanich, welcher die Unruhen mit massiver Militärpräsenz unterdrücken wollte. Kurz vor seinem Abgang entsandte Piyawit im August noch 1000 Soldaten in zwei Problembezirke in den Bezirk Nong Chik in der Provinz Pattabni. Zwei Soldaten starben dabei im Kugelhagel, vier kamen mit Verletzungen davon. Kritikern zufolge hat die militärische Machtdemonstration Piyawits den Graben zwischen dem Staat und den Muslimen im Süden vertieft.
„Mit seiner Hau-drauf-Strategie hat der abtretende General einen Scherbenhaufen hinterlassen, welcher sein Nachfolger nun zusammenkehren muss“, meint der Experte Don Pathan.
Markt in der muslimisch geprägten süd-thailändischen Provinz Narathiwat
Versöhnliche Töne der neuen Militärführung im Süden
Dieser Nachfolger ist seit Oktober General Pornsak Poonsawas, der sogleich mit einer Charmeoffensive startete. Als erste Amtshandlung besuchte er den höchsten muslimischen Glaubensführer Aziz Phitakkumpon und überreichte ihm einen Obstkorb, als Symbol für den Aufbau einer frischen und gesunden Beziehung. Er offerierte auch eine neue Analyse des Konflikts: Der Süden Thailands leide nicht primär unter religiös motivierten Spannungen. Drogen seien das Hauptproblem: „Überall auf den Straßen werden Drogen verkauft, unter Beteiligung von Regierungsbeamten“, behauptet General Pornsak vor den versammelten Reportern, ohne Beweise vorzulegen.
Für Südkonfliktexperte Don Pathan ist die „neue Strategie“ des Militärs Augenwischerei: „Das kaufe ich ihm nicht ab. Drogen sind ein nationales Problem Thailands – keineswegs nur im Süden des Landes. Trotzdem ist es ein geschickter Schachzug. Pornsak versucht, mit der Benennung von Problemen, die alle betreffen, die muslimische Bevölkerung für sich zu gewinnen.“
Normalität auf den Straßen im Süden: Gepanzerte Militärfahrzeuge
Keine Ansätze für eine wirkliche Lösung
Im Gegensatz zu den versöhnlichen Tönen des Militärchefs steht allerdings eine weitere Personalentscheidung, welche die thailändischen Führung für den unruhigen Süden getroffen hat: Zum neuen Chefunterhändler für die bislang ergebnislosen Friedensgespräche zwischen Regierung und muslimischen Rebellen – bei denen Malaysia eine Vermittlerrolle spielt – wurde der frühere Armeekommandeur Udomchai Thammasarorat bestimmt. Mitte Oktober ernannte Militärmachthaber Prayut Chan-ocha ihn zum „Leiter der Friedensverhandlungen im tiefen Süden“ und zum Berater der Militärführung im Süden.
Udomchai gilt als skrupelloser Rebellenjäger. Er war Regionalchef einer Militärbasis, welche mit tödlichen Foltermethoden Schlagzeilen machte. Trotz belastenden Beweisen von lokalen Aktivisten dementiert er die Anschuldigungen bis heute. Der Experte Don Pathan sieht pessimistisch in die Zuklunft: „Die neue Führungsriege im tiefen Süden dient leider nicht der Friedensförderung, sondern vielmehr der Machtsicherung der regierenden Junta in Bangkok.“ / DW
Die "7.000" Toten haben nur zu einem kleinen Teil mit der Unabhaengigkeitsbewegungung zu tun.
Das ist wie vieles andere , reines Brunnen fergiften!
Es gibt weltweit Fahndungsmethoden und Geraete, mit dennen man die Terroristen laengst ausgeschaltet haette. bleibt die Frage, ob man(n) das ueberhaupt will.
Ich hatte vor wenigen Tagen gerfagt wie das werden soll, wenn dar Kanal gebaut wird.Mal sehen was dazu heute geschwurbelt wird!
Warum werden dort nicht endlich moderne Fandungsmethoden eingesetzt?
Fuer 1500€ weiss man in wenigen Tagen, wer , wo in einem unuebrsehbaren Dschungel abschnitt sich aufhaelt.
Warum macht man das nicht!
:Angry:
nein, alle – Drogentote, Raub-Tote werden extra gezählt. Die Zahl ist schon UN-verifiziert, musst nicht wieder alles zumüllen – oder einfach
eine glaubwürdige Quelle einliefern, wenn möglich aktuell.
nein, es gibt keine Optionen, Terroristen auszuschalten – ausser die Russen zu holen, die machen dann Yala, Naratiwat und Patthani gleich
ganz platt. Dann gibt es vermutlich wirklich keine Terroristen mehr dort, aber auch keine anderen.
Würde es so etwas geben, hätte man schon IS, Al Kaida usw. ausgeschalten.
warum man das nicht macht?
Weil es nicht geht, nicht in Mali, wo laufen Kinder entführt werden, nicht im Irak, nicht in Pakistan und die Talibans schlagen
aktuell bald die US-Army in die Flucht, wie in Vietnam.
Also gibt es nix gegen Terroristen. Denkst du die Amis lassen sich in Afghanistan killen, wenn es so etwas geben würde.
Sind nur MMNews Fakemeldungen.
nein, so etwas gibt es nicht. Die Talibans hängen nasse Leintücher vor die Höhlen – daran scheitern aktuell noch alle Spionage-Satelliten.
Wo hast du das gelesen, dass es Terroristen-Fang-Software gibt – mein lieber Schwan.
Sie haben gut schwurbeln! :Angry:
STIN: nein, alle – Drogentote, Raub-Tote werden extra gezählt. Die Zahl ist schon UN-verifiziert, musst nicht wieder alles zumüllen – oder einfach
eine glaubwürdige Quelle einliefern, wenn möglich aktuell.
xxxxxxxxxxxxx zensiert – Lügen.
Ich hatte fuenf Quellen von vor ueber 3 Jahren, die hatte ich alle hier mal gepostet. JETZT gibt es nur noch Fehlermeldungen! :Angry:
Der Tenor war im Grossen und Ganzen, es standen hoechstens 1/7 der gemeldeten Toten im Zusammenhang mit dem Sepperatismus und davon waren ueber 2/3 Moslime!!!
Ich mache mir da jetzt wirklich nicht die Muehe und suche, weil erstens waere es nur ueber Zufall moeglich, weil allse systematisch geloescht wurde (DAS ist auch die LP) und weil wenn ich jetzt hier einen Link veroeffentlichen wuerde, waere der in 3Std bis 3 Tagen auch gefetzt!!!
Das war/ist bei der PlastikgeschossMunition nicht anders , die hatte der Fake "WR"damals alle verschwinden lassen.
Er hat aber nicht alle Suchbegriffe abgedeckt! 55555 deswegen habe ich auch da Bilder.
Ich werde aber insbesondere IHNEN nicht aufbinden, wie ich das mache!!
xxxxxxxxxxx zensiert – sinnbefreit und Lügen.
Ich empfehle eine STILLE Tatortbereichsfahndung! Link gibt es keinen, weil ich es gerade ausgedacht habe!
Grundsaetzlich siehe ich eigentlich zwei Moeglichkeiten:
-es gibt unmittelbar in der Naehe des Tatortes ein Unterschlupf, zum Wechsel des Tatfahrzeuges. Dort laesst man Moped und Tatwaffen bis auf weiteres zurueck und faehrt mit einem unauffaelligen Fahrzeug weiter.
-man faehrt aus der Stadt raus, bevor eine Ringfahndung aktiviert werden konnte und verschwindet in einem komfortablen Unterschlumpf im unerschlossenen County.
Da die letzten Faelle alle in der Innenstadt waren, nehme ich den ersten Fall an.
Solange dieser Platz "kalt" bleibt, wird er wieder benutzt werden.
Es geht darum ueber eine "stille Tatortbereichsfahndung" den Wechselplatz trotzdem ausfindig zu machen.
Jetzt muss "still beobachtet" werden. Wird der Platz wieder aufgeruestet (Fluchtfahrzeug) koennte ein Zugriff erfolgen, oder dann nach der naechsten Tat!
wieviele Tote es im Süden insgesamt gibt, weiss ich nicht. Die 7000 sind vom Terrorismus.
Das sind also Tote, die schwerbewwaffnet, mit Kriegswaffen, AK47 usw. – Ranger, Soldaten, Lehrer u.a. angegriffen und erschossen haben.
Greift jemand den Staat an, seine Beamten, seine Gebäude, Militärbasen usw. – ist er ein Terrorist.
Also musst du nicht mehr lügen, schwurbeln und zumüllen – es ist Fakt: mind. 7000 Tote sind durch den Terror entstanden.
Da sind natürlich auch die erschossenen Terroristen mit dabei.
Ich gehe auch davon aus, dass im Süden der Drogenhandel voll in der Hand der Terroristen ist. Die lassen da sicherlich keine
Auswärtigen oder Thais in dem Geschäft, sondern führen das selbst, um sich dann Waffen usw. zu kaufen.
Verkehrstote sind bei diesen 7000 nicht dabei – nur von Armee erschossene Terroristen u.a. Helfer.
alles was die Ermittler kennen, kennen die Terroristen auch. Sind tw. in Afghanistan von den Talibans geschult,
tw. in Indonesien von der lokalen Terror-Organisation. Die kennen also alle Tricks der Polizei, der Armee usw.
Daher findet man auch selten einen Terroristen, weder den IS-Baghdadi, noch den Al Kaida-Chef und bei Osama bin Laden, hat man
Jahre benötigt und dann nur durch Zufall rausgefunden wo er wohnt.
Deine aufgezählten Methoden sind bei denen wertlos. Weil sie sich sofort nach der Tat, der Waffen entledigen und sich unter die
Zivilisten mischen. Weg sind sie, haben ja keine Uniform.
Ein Armee-Angehöriger hat vor Tagen erklärt, wie schwierig der Kampf mit den Terroristen ist.
Er meinte: die erkennen uns sofort an der Uniform, wie die aber nicht. Die kommen einfach zu uns und schiessen dann.
Die Statistik von Erich stimmte immer mit der Gesamttotenzahl ueberein!
Er hat aber halt Unfaelle, Ehestreitigkeiten, …. alles den unabhaengigkeitskaempfern angehaengt und dann auch noch jeden Fall DREIMAL!
Die LP, hat keine Probleme, das wieder wegzuluegen und neue Experten zu einer Aussage zu verfuehren und die dann Tausendfach zu missbrauchen.
Die Offiziere in SuedTH muessten alle 3 Jahre im Umlaufverfahren AUSGETAUSCHT werden.
Und sie sollten Ihre Besitzverhaeltnisse, vorher/nachher aufzeigen!
Die Buerger vor Ort, sollten ein Sonderermittlungskommando einrichten!
1. es gibt keine Statistik vom „Erich“ – wer immer das auch sein mag. Hab gerade gegoogelt.
2. Es kann nix mit Gesamt-Toten übereinstimmen, weil viele von diesen Verkehrsopfern noch gar nicht tot sind.
Die liegen ev. noch im Koma, sterben dann irgendwann d.J. und werden dann noch für dieses Jahr dazu gezählt.
vermutlich ist dieser „Erich“ nur eine Phanatasie-Figur für dich, aber einfach diese Statistik dann halt ignorieren.
Verkehrstote mit Terroristen-Toten vermischt, dass muss ein Irrer sein.
Besser bei der WHo bleiben, bei der UN und den UN-verifizierten Road Safety Agencies. Die lügen nicht und da stimmen die
VT dann auch bei allen 3 Orgas überein.
LP, wie die Bild sind ja bekannt dafür, dass sie kaum 10% an Wahrheitsgehalt haben.
Daher lese ich die nie. Ich lese seriöse Medien, Berichte von WHO, UN usw. und wenn mir etwas spanisch vorkommt.
Lese ich noch 2 weitere seriöse Medien – sagen alle das gleiche, dann stimmt es erstmal.
In mehreren Fällen hab ich dann sogar die zuständige Behörde angeschrieben und um Info gebeten, dann habe ich das
direkt in Händen. Geht auch…
geht nicht, weil keiner in den SÜden zwangsversetzt wird. Freund von mir, den die Terroristen leider mit Kopfschuss aus nächster Nähe
getötet haben, hat sich auch freiwillig gemeldet. Es gibt dazu 20.000 Baht Zusatz-Lohn und die Familie ist hoch abgesichert.
Die Familie meines Freundes hat da 7,7 Millionen Baht erhalten.
das kann man machen. Nur sind diejenigen auch nicht doof, die das machen müssen.
Ein Najok Tetsaban hat seine 100e Millionen Baht in Australien geparkt, auf den Namen seiner Schwester.
Andere haben es auf Familienmitglieder laufen, andere wieder im Keller versteckt usw.
Schwer zu finden, wenn man Geld verstecken möchte. Am besten dann Bargeld über die Grenze bringen, nach Laos oder Kambodscha und
dort dann irgendwohin transferieren. Thaksin hat es wohl nach BVI transferiert, auf eine Briefkasten-Firma.