Eine Delegation aus dem Europäischen Parlament erhielten eine Präsentation über effektive Strafverfolgung und die „beeindruckenden“ Fortschritte beim Schutz der Arbeitnehmerrechte im thailändischen Fischereisektor, als Beweis für die wahre Absicht der thailändischen Regierung, Nachhaltigkeit im Fischereisektor der Region zu erreichen.
Der stellvertretende Premierminister General Chatchai Sarikulya hat am Donnerstag im Regierungshaus Vertreter der Fischereikommission des Europäischen Parlaments, Gabriel Mato und Kala Garcia, empfangen.
Beide EU-Parlamentarier haben eine wichtige Rolle dabei gespielt, die illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei (IUU) weltweit zu beenden. Daher versicherte Chatchai ihnen, dass die thailändische Regierung entschlossen sei, die Fischereiindustrie des Landes zu reformieren.
Er gab bekannt, dass die thailändischen Behörden das Gesetz schnell und gründlich mit Erfolg bei der Unterdrückung von Verbrechen und Gesetzesverstößen im Fischereisektor durchgesetzt haben. Insgesamt wurden 4.427 Fälle vor Gericht gebracht, 88 Prozent davon oder 3.883 Fälle wurden bereits gerichtlich entschieden.
Nach Angaben der Behörden verstoßen 2.982 Fälle gegen Fischereifahrzeugvorschriften, 1.280 Fälle betreffen illegale Fischerei, 77 Fälle verstoßen gegen das Arbeitsschutzrecht in der Fischindustrie und es gab 88 Fälle von Menschenhandel.
Chatchai informierte die Delegierten darüber hinaus, dass die Eigner von Fischereifahrzeugen seit Oktober 2017 dem Port-In-Out-Center in ihrem Wohnort erklären müssen, dass sie bereits vor dem Auslaufen auf See alle Aspekte der gesetzlichen Anforderungen erfüllt haben.
Zeitrahmen
In Bezug auf die Gesetzesreform zu Menschenhandel und Zwangsarbeit und zur Verbesserung der Lebensqualität von Fischereiarbeitern gab Chatchai bekannt, dass die thailändische Regierung einen Zeitrahmen für die Ratifizierung der Internationalen Arbeitsnormen für Seeleute habe.
„Ich habe bestätigt, dass alle Aktionen nicht nur darauf abzielen, die EU dazu zu bewegen, die gelbe Karte von Thailand zu entziehen. Thailand will nachhaltige Fischerei“, sagte er.
„Die EU wird unser wichtigster Verbündeter sein, um auf die Gemeinsame Fischereipolitik der ASEAN hinzuarbeiten und die Asean IUU Task Force im nächsten Jahr einzusetzen.“
Gov’t to Pay Fishermen For Boats Lost in EU Crackdown
By
Teeranai Charuvastra, Staff Reporter
–
March 19, 2019
BANGKOK — The government on Tuesday approved a plan to compensate fishing boat owners whose crafts failed to meet standards set by the European Union in 2015.
Officials say the cabinet would pay owners half of the estimated value of each ship removed from service. In today’s agreement, the first batch of 305 ships will be eligible for compensation in the program, which is reported to cost about 764 million baht in total.
Na dann, guten Appetit in der EU auf billiges Seafood aus Thailand!
Jetzt werden die Menschenhändler in Thailand noch belohnt!
Die würden die Welt auch noch bei der Flugsicherheit bescheissen
wenn die ICAO nicht aufpassen würde!
Bei uns gibts ja nicht viele grosse Fangschiffe in unserer Bucht weil die
meistens auf die See rausfahren,aber wir haben hier inzwischen hunderte
von kleinen Fischkuttern. Es ging bei der EU ja auch um illegale Fangmethoden.
Die werden hier durchgängig angewandt. Netzgrösse,Detonationsfischen etc.
Und keiner kontrolliert!
Nö.
Blogbetreiber sind keinesfalls für Artikel aus fremden Quellen verantwortlich.
Müssen Sie doch gar nicht.
Sie können es tun, wenn Sie unbedingt wissen wollen, was die Original-Quelle ist – dauert höchstens 10 Sekunden. Wenn Ihnen selbst diese Zeit dafür „zu schade“ ist, ist es natürlich Ihre ureigenste Entscheidung.
Aber „beschweren“ Sie sich doch nicht darüber, wenn Sie dazu „zu faul“ sind.
Ich glaub'ich spinne!
Sie kopieren einen Bericht und machen dann ein allgemeines Suchspiel daraus.
Klingeln dann die Cookies?
Wenn Sie niemand nennen, sind Sie dafür verantwortlich!
Soweit kommtes noch, Sie kennen die Quelle und ich muss meine Zeit dafür opfern! !
Weil Sie diesen Blog als eine Art „Supermarkt ohne Kasse“ sehen? Niemand hat doch hier einen „Anspruch“ auf irgendetwas, nur weil er es sich wünscht.
Ich wollte eigentlich einen Link haben!
:Angry:
wie oft hab ich dir schon erklärt, wie man Quellen sucht.
Such dir Namen aus dem Bericht raus, ergänze sie mit engl. Ausdrücken, wie fishing, dann kommst du
meist zur Original-Quelle.
etwa so:
General Chatchai Sarikulya+EU+fishing+Delegation
und schon bist du beim Orginal oder einem english-sprachigen
Artikel. Ist das so schwer – kann ja schon ein 10-jähriger. Frag deine Kinder.
http://www.nationmultimedia.com/detail/national/30346339
die Warnung der EU bleibt aber wohl vorerst bestehen.
http://www.nationmultimedia.com/detail/breakingnews/30345591
Ich bleibe bei meinen Ausfuehrungen , siehe auch hier:
Sie bezeichnen mich 8mal als Luegner, steht aber fast alles in den 3 Links drin!
Link 1 ist ok, widerspricht deinen Ausführungen.
Link 2 ist von mir geklaut – passt auch alles. Jedoch wird hier nur auf die registrierten AN
eingegangen. Gibt Millionen unregistrierte.
Link 3 beantworte ich nicht, sind Daten aus den 90ern.
WB – können Sie doch anhand des Artikels selbst herausfinden …
Scheinbar ist es doch auch so, die Arbeiter (einschliesslich Wanderarbeiter) sind alle beim 'Soziale Sicherungssysteme in Thailand' (SSF). Die Arbeitgeber muessen also , wie bei einem thailaendischen Arbeiter 5% vom Gehalt (2,5% AN + 2,5% AG) abfuehren.
Scheinbar ist das auch ein Betrugbereich weil auch 10% verlangt und kassiert werden und auch schon 15% kassiert wurden.
Zur Zeit zahlen viel nur 5% weil alle das Gespraech mit Smartphone aufzeichnen. Leider werden diese Aufzeichnungen nicht an die Behoerden weitergeleitet!!
Ich frage mich, warum es zB fuer die Wanderarbeiter ueberall im Hafen ATMs geben muss , obwohl die meisten Monat bis Jahre auf hoher See sind, aber die Beitraege der SSF immer noch in bar kassiert werden!?
Die andere Frage ist, was mit den Anspruechen aus der Versicherung wird!?
Wer ueber 12 Monate eingezahlt hat und 55 Jahre alt ist, hat Anspruch auf Rueckzahlung der Rentenbeitraege.
Ansprueche gibt es auf bei Kindergeld und Arbeitslosengeld.
Bei den Arbeitnehmer weiss keiner was davon.
Waere aber einfach zu pruefen , wieviel da schon an "Wanderarbeiter" in bar ausgezahlt wurde, aber nie angekommen ist.
Wir hatten beim Bund einen Rechnungsfuehrer der hat ausgemusterte Soldaten weitergefuehrt und >600.000DM abgezockt!!!
nein, ab 12.500 Baht. Vorher ist eine Meldung gar zur SSF, VAT…. nicht nötig.
nein, nur Lüge von dir. Läuft so nicht.
nein, nur Lüge von dir, läuft so nicht.
nein, nur Lüge von dir, läuft so nicht.
nein, nur Lüge von dir, läuft so nicht.
Lüge.
Lüge
Lüge
Von wem kommt denn diese "neutrale" Berichterstattung?!
:Angry:
Erklärung der Regierung – also nicht neutral. Was die EU dazu sagen wird, wird man bald lesen können.
Könnte ja – nicht nur im Hinblick auf Prayuths EU-Reise im Juni – ein erster Schritt sein.