Thailand erwägt einen Plan, um einen eigenen Satelliten zu bauen, damit es seine Erderkundungs- und Forschungsambitionen verfolgen kann.

Der Minister für Wissenschaft und Technologie, Suvit Maesincee, nahm an einem Treffen mit Führungskräften aller verwandten Büros unter der Aufsicht des Ministeriums teil, bei dem er einen Überblick über die Themen gab, die im Rahmen einer Besprechung des Kabinetts in dieser Woche in der Provinz Sukhothai diskutiert wurden.

Suvit sagte, das Kabinett bestrebe eine Mission, alle Regierungsinitiativen im Rahmen der „Pracharat-Politik“ umzusetzen, um Kinder und die Jugend des Landes zu mehr Interesse für Wissenschaft und Technologie zu inspirieren und fähige Menschen zu finden, die Thailand auf das 21. Jahrhundert vorbereiten.

Der Minister fügte hinzu, dass die Regierung besonders daran interessiert ist, einen Plan zu verfolgen, der ein kleines Satellitenprojekt für den thailändischen Gebrauch vorsieht.

Von STIN

11 Gedanken zu „Thailand möchte eigenen Satelliten betreiben“
    1. STIN: hängtdavonab,werdiesenSatelliteninsAllschiesst.VermutlichdieChinesen.

      Änderst du solche Müllantworten immer, wenn hier keiner mehr was liest?!

      hab nochmals nachgeguckt – doch die Anzahl der Leser steigt und steigt. Nächstes Ziel: 5 Millionen – wir liegen heute bei:
      4.710.904 (letzten 365 Tage)

      Passt schon so…..:-)

  1. emi_rambus: ICH DACHTE IMMER, DAS DENKMAL HAETTE SICH BEREITS TAKKI GESETZT??!

    Womit ich also recht hatte.
    Was hat das den Steuerzahler gekostet?
    Wann sind die Kredite abbezahlt?

    1. emi_rambus: ICH DACHTE IMMER, DAS DENKMAL HAETTE SICH BEREITS TAKKI GESETZT??!

      Womit ich also recht hatte.
      Was hat das den Steuerzahler gekostet?
      Wann sind die Kredite abbezahlt?

      hängt davon ab, wer diesen Satelliten ins All schiesst.
      Vermutlich die Chinesen.

  2. Raoul Duarte: Sie sind wahrhaftig ebensowenig ein “Deutschlehrer” wie ein “Experte”. Sie sind nur ein Typ, der sich in seiner Gossensprache suhlt, weil er sich dort unten so wohl fühlt.

    Igitt.

    Warum gibt es eigentlich in dieser Guellegrube keine „MeldeTaste“?

  3. Zunächst wird sich allerdings der Markt der terrestrisch ausgestrahlten TV-Sender verändern:

    Während „NBT“ die Einstellung seines Analog-TV-Dienstes auf den 17. Juli verschoben hat, wurden vielerorts schon an Silvester einige analoge Sender eingestellt:

    „PBS“ hat in Kanchanaburi, Khon Kaen, Phetchabun, Phuket, Yala, Lampang, Sing Buri, Sukhothai und Surat Thani aufgehört, analog zu senden. „channel 7“ hörte in gleich 17 Provinzen von Yala bis Mae Hong Son auf und „channel 5“ in Ubon Ratchathani, Chaiyaphum und Loei.

    Zuschauer in diesen Gebieten müssen – wenn sie die Programme weiterhin anschauen wollen – eine Kabelbox oder Satellitenschüssel verwenden, um auf die gewohnten Programme zugreifen zu können.

  4. berndgrimm: den Weltall erforschen

    Was unser selbsternannter „Experte“ mit Rechtschreibschwäche (die sich immer mehr als Denk-Unfähigkeit samt Unwilligkeit, eine Interpunktion zu benutzen, herausstellt) so für lustige Verwechslungen des (anscheinend nicht nur grammatikalischen) Genus fabriziert, wird immer lustiger: „der Weltall“ oder „das Deal“ – was kommt als nächstes?

    ROFL

  5. emi_rambus: ICH DACHTE IMMER, DAS DENKMAL HAETTE SICH BEREITS TAKKI GESETZT??!

    Ja, Shinsat lässt grüssen! Waren aber kommerzielle Satelliten.
    Jetzt möchten unsere Diktatoren den Weltall erforschen.
    Warum planen sie nicht eine bemannte Mond Mission?
    Es gäbe genug qualifizierte Bewerber in der Regierung
    für eine Mondfahrt.
    Fettsack Prawit natürlich nicht. Den kriegt keiner hoch.
    Oder heisst es der kriegt keinen hoch?
    Ich bin kein Deutschlehrer.

    1. Sie sind wahrhaftig ebensowenig ein „Deutschlehrer“ wie ein „Experte“. Sie sind nur ein Typ, der sich in seiner Gossensprache suhlt, weil er sich dort unten so wohl fühlt.

      Igitt.

Kommentare sind geschlossen.